"Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft." (...) "Wir dürfen den 8. Mai 1945 nicht vom 30. Januar 1933 (Tag der Machtergreifung durch die Nazis, d. Red.) trennen." (...) "Die Jungen sind nicht verantwortlich für das, was damals geschah. Aber sie sind verantwortlich für das, was in der Geschichte daraus wird." (...) "Hitler hat stets damit gearbeitet, Vorurteile, Feindschaften und Haß zu schüren. Die Bitte an die jungen Menschen lautet: Lassen Sie sich nicht hineintreiben in Feindschaft und Haß gegen andere Menschen, gegen Russen oder Amerikaner, gegen Juden oder gegen Türken, gegen Alternative oder gegen Konservative, gegen Schwarz oder gegen Weiß. Lernen Sie, miteinander zu leben, nicht gegeneinander." Bundespräsident Richard von Weizsäcker, vom 8.Mai 1985, Rede zum Jahrestag 1945, vorm Deutschen Bundestag
Aktuelles beim Förderverein Liberale Synagoge Darmstadt: April 2022 bis Juli 2022
NEU: ONLINE-(Zoom)-Bildvortrag: ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG - 146 Jahre Liberale Synagoge Darmstadt - Von den vier Darmstädter Rabbinern des liberalen Reformjudentums am Donnerstag, 5.Mai 2022, 20.00 Uhr
Über Julius Landsberger, David Selver, Bruno Italiener und Erich Bienheim Zur Geschichte des ehemaligen Jüdischen Gotteshauses von der Einweihung 1876 über das Darmstädter Novemberpogrom 1938 vor 83 Jahren bis zur Wiederentdeckung der Überreste Oktober 2003
WEGEN DER CORONA-PANDEMIE GELTEN NEUE VORSICHTS- UND SCHUTZREGELN: Wir bitten unbedingt um Voranmeldung: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de / Es besteht Mund- und Nasenschutz-Pflicht (Mitbringen & Tragen!), wir bitten, die Abstandsregeln (1,5 Meter minimum) einzuhalten; max. 10 Teilnehmende!
Förderverein Liberale Synagoge startet FLS-Kampagne: DARMSTADT braucht eine
Rabbi Bruno Italiener-Gedenktafel Frühsommer 2023! ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG!
Rabbi Dr. Bruno Italiener (1881-1956)
Rabbiner, Retter der Darmstädter
Pessach-Haggadah, resoluter Kämpfer gegen den Antisemitismus.
Zukunft braucht Erinnerung:
ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG: Darmstadt braucht einen Julius-Goldstein-Platz mit Gedenktafel November 2023!
GEGEN DAS VERGESSEN: Kultur- und Technikphilosoph von Rang: Professor Dr. Julius Goldstein (1873-1929)
Der Karl Heß-Platz: eingeweiht seit dem 15. Januar 2017
10 Jahre Förderverein Liberale Synagoge
25.01.2011-25.01.2021
FLS-Online-Vortrag: Zwischen SS-Staat und Secret Service: Operation Sunrise - Die Akte des Darmstädter SS-Täters Karl Wolff
FLS-Referentin: Professorin Dr. Kerstin von Lingen (deutsche Historikerin, Institut für Zeitgeschichte, Lehrstuhl Vergleichende Diktatur-, Gewalt- und Genozid-Forschung, Universität Wien)
TERMIN: Dienstag, 24. Januar 2023, 20.00 Uhr (bitte um 19.45 Einchecken!), via ZOOM (Online-Vortrag) - Zoom-Link wird nach Voranmeldung verschickt: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de -
Teilnahme kostenlos, Spenden für die FLS-Benefizspendenkampagne "Darmstadt braucht eine Rabbi Bruno Italiener-Gedenktafel 2023"
Zukunft braucht Erinnerung!
(c) Loungefilm / Florian Steinwandter-Dirks
ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG: 10. Darmstädter Aktionswochen gegen Antisemitismus 2022: 10 Jahre Jubiläum (2012-2022)
Ende Sept. 2022 bis Februar 2023
(c) Loungefilm / Florian Steinwandter-Dirks
Zukunft braucht Erinnerung!
FLS-Online-Vortrag: Vergessene Darmstädter Jüdinnen und Juden
- Auf den Spuren Rabbi Julius Landsbergers, des Kultur- und Technikphilosophen Julius Goldstein, des Lilien-Vorsitzenden Karl Heß und Rabbi Bruno Italieners
Termin: Mittwoch, 30. November 2022, 20.00 Uhr Einchecken 19.45 Uhr, Link wird nach Voranmeldung verschickt: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de
Ein Abend des Fördervereins Liberale Synagoge in Koop. mit dem ASTA der TUD
FLS-Online-Vortrag: "Der Judenhass war nie weg in Deutschland!"
Über
Antisemitismus in Schule, Gesellschaft und bezogen auf Israel
Dienstag, 6. Dezember 2022, 20 Uhr (Einchecken 19.45 Uhr)
Mit: Prof. Dr. Julia Bernstein
(bundesweit bekannte Antisemitismusforscherin, Buchautorin,
Frankfurt University of Applied Science, 20.00 Uhr (Einchecken: 19.45 Uhr), Teilnahme kostenlos,
Link wird nach Voranmeldung verschickt)
Ein Abend des Fördervereins Liberale Synagoge in Koop. mit dem ASTA der TUD
FLS-Vortrag: Auf den Spuren Friedrich Gundolfs
Über den Darmstädter Star-Literaturforscher und Humanisten / FLS-Referent: Prof. Dr. Ulrich Joost (TUD, Literaturwissenschaftler)
Termin: Mittwoch, 14. Dezember 2022, 20 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr, Ort: Evang. Studierenden- und Hochschulgemeinde , Alexanderstr. 35, 64283 Darmstadt, im Erdgeschoss-Vortragsaal der ESG, gegenüber vom Ballonplatz, nahe der Bus-Haltestelle (Linien H, F etc.), Eingang,
dann rechter Hand). Voranmeldung erforderlich: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de. Hinweis: Während der gesamten Veranstaltung gilt Maskenpflicht! Eintritt frei. Spenden aber erbeten!
Ein Abend des Fördervereins Liberale Synagoge in Koop. mit dem ASTA der TUD
Zukunft braucht Erinnerung:
Bürgerehrung 2014: OB Partsch, Martin Frenzel / Foto: Gabriele Claus (FLS)
Bürgerehrung 2014 für den FLS-Gründer & Vorsitzenden Martin Frenzel: Für jahrelanges, herausragendes Wirken in Sachen ehrenamtlicher
Erinnerungsarbeit wurde Martin Frenzel am 30. April 2014 in der Orangerie mit der Ehrenurkunde für verdiente Bürger der Wissenschaftsstadt Darmstadt ausgezeichnet. Mehr unter
Pressespiegel/Wir über uns.
Der Förderverein Liberale Synagoge hat zudem am 20.Mai 2014 den 2. Preis GESICHT ZEIGEN für Zivilcourage und gegen Rassismus2014 erhalten. Die Verleihung fand im Justus-Liebig-Haus durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt statt. Der Preis wurde in Anerkennung des
ehrenamtlich-erinnerungskulturellen Engagements für ein weltoffenes Darmstadt durch Oberbürgermeister Partsch vergeben.
OB Partsch überreicht den GESICHT ZEIGEN!-Preis an FLS-Vorsitzender Martin Frenzel Foto: Gabriele Claus
Der FÖRDERVEREIN LIBERALE SYNAGOGE DARMSTADT e.V. hat "für sein besonderes
Engagement" in Sachen aktiver Erinnerungskultur den Ludwig-Metzger- Anerkennungs-preis 2013 erhalten.