FLS-Rückblick: 1. Halbjahr 2015 (Februar 2015 bis Juli 2015

Juli 2015:

4. FLS-Sommerexkursion 2015:

Auf den Spuren des Jüdischen SPEYERS

Von SCHuM-Stadt zum UNESCO-Weltkulturerbe?

Freitag, 17. Juli 2015 bis Sonntag, 19. Juli 2015

Achtung: Interessierte Bürgerinnen & Bürger - auch Nicht-Mitglieder - können gern an der FLS-Sommerexkursion JÜDISCHES SPEYER teilnehmen. Infos per E-Mail: frenzel.martin@gmx.de

Deutsche Philosophin, Frauenrechtlerin und Ordensschwester: Edith Stein (1891-1942), Ordensname Teresia Benedicta a Cruce OCD, oder Teresia Benedicta vom Kreuz (* 12. Oktober 1891 in Breslau; † 9. August 1942 im Vernichtungslager der Nazis, Auschwitz-Birkenau), jüdischer Herkunft. Sie konvertierte 1922 zur katholischen Kirche. 1933 wurde sie

 

Foto: Archiv für Kunst und Geschichte, Berlin

"Unbeschuhte Karmelitin". In der Nazi-Diktatur wurde sie „als Jüdin und Christin“ Opfer der Judenverfolgung und von den Nazis in Auschwitz ermordet. Edith Stein wird in der Katholischen Kirche als Heilige und Märtyrin der Kirche verehrt. In Teilen der Evangelischen Kirche gilt Stein zudem als Glaubenszeugin. Papst Johannes Paul II.sprach Teresia Benedicta vom Kreuz am 1. Mai 1987 selig, am 11. Oktober 1998 heilig. Ihr römisch-katholischer und evangelischer Gedenktag ist der 9. August. Sie gilt bis heute als Brückenbauerin zwischen Christen und Juden.


Brückenbauerin zwischen Judentum und Christentum: Die im Vernichtungslager Auschwitz ermordete, aus Breslau stammende Edith Stein - war von 1923 bis 1931, fast zehn Jahre lang, Lehrerin an den Schulen der Dominikanerinnen von St. Magdalena in Speyer.

Foto: Wikipedia 

FLS-Abendvortrag zum 70. Geburtstag:

Wer war Otto Sturmfels (1880 - 1945)? 

Über den Darmstädter Rechtsanwalt, Landtagsabgeordneten, Weggefährten Carlo Mierendorffs und Widerstandskämpfer

FLS-Bildvortrag von Martin Frenzel und Zeitzeugen-Gespräch mit Lilli Sturmfels

Termin: Mittwoch, 8.Juli 2015, um 19.30 Uhr

im Haus der Geschichte, Vortragssaal, Karolinenplatz (Hessisches Staatsarchiv vorm Herrngarten), Eintritt: 5 Euro.

Veranstalter: FÖRDERVEREIN LIBERALE SYNAGOGE DARMSTADT e.V.

Juni 2015:

FLS-Rundgang: Jüdisches Darmstadt

Auf den Spuren der Liberalen Synagoge, Heinrich Blumenthals und eines NS-Verbrechens

Förderverein Liberale Synagoge lädt ein zum kostenlosen Rundgang in der städt. Gedenkstätte Liberale Synagoge:

"JÜDISCHES DARMSTADT. Auf den Spuren der Liberalen Synagoge, eines NS-Verbrechens und Heinrich Blumenthals"

Termin: Sonntag, 21. Juni 2015

um 14.30 Uhr

Treffpunkt: Eingang Gedenkstätte, Zugang über Bleichstr (Höhe Gagernstr.), Klinikumsgelände, oder via Julius-Landsberger-Platz

Dauer: ca. 90 Min. Eintritt: frei! Spenden für die FLS-Benefizspendenkampagne "Darmstadt braucht eine Heinrich Blumenthal-Gedenktafel im Johannesviertel 2015!"

Mai 2015:

FLS-Rundgang: Jüdisches Darmstadt

Auf den Spuren der Liberalen Synagoge, Heinrich Blumenthals und eines NS-Verbrechens

Förderverein Liberale Synagoge lädt ein zum kostenlosen Rundgang in der städt. Gedenkstätte Liberale Synagoge:

"JÜDISCHES DARMSTADT. Auf den Spuren der Liberalen Synagoge, eines NS-Verbrechens und Heinrich Blumenthals"

Termin: Sonntag, 17. Mai 2015

um 14.30 Uhr

Treffpunkt: Eingang Gedenkstätte, Zugang über Bleichstr (Höhe Gagernstr.), Klinikumsgelände, oder via Julius-Landsberger-Platz

Dauer: ca. 90 Min. Eintritt: frei! Spenden für die FLS-Benefizspendenkampagne "Darmstadt braucht eine Heinrich Blumenthal-Gedenktafel im Johannesviertel 2015" erbeten.

April 2015:

FLS-Rundgang: Jüdisches Darmstadt

Auf den Spuren der Liberalen Synagoge, Heinrich Blumenthals und eines NS-Verbrechens

Förderverein Liberale Synagoge lädt ein zum kostenlosen Rundgang in der städt. Gedenkstätte Liberale Synagoge: Im Zeichen des 80.Jahrestags der berüchtigten NS-Nürnberger Gesetze (1935) und des 70. Jahrestags der Befreiung von der NS-Diktatur (1945)

"JÜDISCHES DARMSTADT. Auf den Spuren der Liberalen Synagoge, eines NS-Verbrechens und Heinrich Blumenthals"

Termin: Sonntag, 19. April 2015

um 14.30 Uhr

Treffpunkt: Eingang Gedenkstätte, Zugang über Bleichstr (Höhe Gagernstr.), Klinikumsgelände, oder via Julius-Landsberger-Platz

Dauer: ca. 90 Min. Eintritt: frei! Spenden für die FLS-Benefizspendenkampagne "Darmstadt braucht eine Heinrich Blumenthal-Gedenktafel 2015 im Johannesviertel!"

März 2015:

FLS-Rundgang: Jüdisches Darmstadt

Auf den Spuren der Liberalen Synagoge, Heinrich Blumenthals und eines NS-Verbrechens

Förderverein Liberale Synagoge lädt ein zum kostenlosen Rundgang in der städt. Gedenkstätte Liberale Synagoge: im Zeichen des 80. Jahrestags der berüchtigten NS-Nürnberger Gesetze (1935) und des 70. Jahrestags der Befreiung von der Nazi-Diktatur (1945)

"JÜDISCHES DARMSTADT. Auf den Spuren der Liberalen Synagoge, eines NS-Verbrechens und Heinrich Blumenthals"

Termin: Sonntag, 29. März 2015

um 14.30 Uhr

Treffpunkt: Eingang Gedenkstätte, Zugang über Bleichstr (Höhe Gagernstr.), Klinikumsgelände, oder via Julius-Landsberger-Platz

Dauer: ca. 90 Min. Eintritt: frei! Spenden für die FLS-Benefizspendenkampagne "Darmstadt braucht eine Heinrich Blumenthal-Gedenktafel im Johannesviertel 2015" erbeten.

FLS-Rundgang Spezial:

Jüdisches Darmstadt:

139 Jahre Liberale Synagoge Darmstadt

Förderverein Liberale Synagoge lädt ein zum traditionellen Geburtstags-Rundgang des FLS in der städt. Gedenkstätte Liberale Synagoge: Vor genau 139 Jahren, am 23. Februar 1876, wurde die Liberale Synagoge in der Friedrichstr./Fuchsstr.  eingeweiht.

"139 Jahre LIBERALE SYNAGOGE DARMSTADT

Auf den Spuren des Jüdischen Darmstadts, eines NS-Verbrechens und Heinrich Blumenthals"

Termin: Montag, 23. Februar 2015

um 14.30 Uhr

Treffpunkt: Eingang Gedenkstätte, Zugang über Bleichstr (Höhe Gagernstr.), Klinikumsgelände, oder via Julius-Landsberger-Platz

Dauer: ca. 90 Min. Eintritt: frei! Spenden für die neue FLS-Benefizspendenkampagne "Darmstadt braucht eine Heinrich Blumenthal-Gedenktafel 2015 im Johannesviertel!" erbeten.

Loading

Zukunft braucht Erinnerung

Förderverein Liberale Synagoge startet FLS-Kampagne: DARMSTADT braucht eine

Rabbi Bruno Italiener-Gedenktafel Frühsommer 2023! ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG!

Rabbi Dr. Bruno Italiener (1881-1956)

Rabbiner, Retter der Darmstädter Pessach-Haggadah, resoluter Kämpfer gegen den Antisemitismus.

Zukunft braucht Erinnerung:

ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG: Darmstadt braucht einen Julius-Goldstein-Platz mit Gedenktafel 29. Oktober 2023!

GEGEN DAS VERGESSEN: Zum 150. Geburtstag des Kultur- und Technikphilosophen von Rang: Professor Dr. Julius Goldstein (1873-1929)

Der Karl Heß-Platz: eingeweiht seit dem 15. Januar  2017

10 Jahre Förderverein Liberale Synagoge

25.01.2011-25.01.2021

FLS-Rundgang : Jüdisches Darmstadt - Auf den Spuren der Liberalen Synagoge

und vergessener Darmstädter Jüdinnen und Juden: Rabbi Bruno Italiener, Prof. Julius Goldstein, des Lilien-Vorsitzenden Karl Heß und der Viktoriaschülerin und Lehrerin Hertha Mansbacher

Termin: Sonntag, 18. Juni, 14.30 Uhr Voranmeldung erbeten: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de

Treffpunkt: Karl Heß-Platz, nahe Nieder-Ramstädter Str., vorm Eingang Merck-Stadion am Böllenfalltor (von dort Straßenbahn-Fahrt mit Linie 9 zum Luisenplatz und dann zu Fuß zur Gedenkstätte Liberale Synagoge)

(c) Loungefilm / Florian Steinwandter-Dirks

Zukunft braucht Erinnerung!

ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG: 11. Darmstädter Aktionswochen gegen Antisemitismus 2023: 20 Jahre Liberale Synagoge-Fund (2003-2023)

Ende Sept. 2023 bis Februar 2024

FLS-Rundgang : Jüdisches Darmstadt - Auf den Spuren der Liberalen Synagoge

und vergessener Darmstädter Jüdinnen und Juden: Rabbi Bruno Italiener, Prof. Julius Goldstein, des Lilien-Vorsitzenden Karl Heß, des Johannesviertel-Gründers Heinrich Blumenthal und der Tochter des Organisten der Liberalen Synagoge, Film-Editorin und Medienforscherin Helga Keller

Termin: Sonntag, 23. Juli  14.30 Uhr Voranmeldung erbeten: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de - Treffpunkt: Heinrich Blumenthal-Gedenktafel, Nordwestseite Johanneskirche, Johannesplatz/Ecke Wilhelm Leuschner-Str.

(c) Loungefilm / Florian Steinwandter-Dirks

Zukunft braucht Erinnerung!

FLS-Rundgang  Jüdisches Darmstadt - Auf den Spuren der Liberalen Synagoge

- Auf den Spuren Rabbi Bruno Italieners, des Kultur- und Technik-Philosophen Julius Goldsteins und des Lilien-Vorsitzenden Karl Heß, des Lilien-Vorsitzenden Karl Heß und des Politikers und Wohltäters Otto Wolfskehl

Termin: Sonntag, 21. Mai 2023 um 14.30 Uhr, Voranmeldung erbeten: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de

Treffpunkt: Otto Wolfskehl-Gedenktafel des FLS, Aufgang Wolfskehlscher Garten, Karlstr., gegenüber dem Ristorante Wilheminenhof und schräg gegenüber der Straßenbahn-Haltestelle Linie 3 Goethestr./Schader-Stiftung

Voranmeldung erforderlich: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de

Zukunft braucht Erinnerung:

Bürgerehrung 2014: OB Partsch, Martin Frenzel / Foto: Gabriele Claus (FLS)
Bürgerehrung 2014: OB Partsch, Martin Frenzel / Foto: Gabriele Claus (FLS)

Bürgerehrung 2014 für den FLS-Gründer & Vorsitzenden Martin Frenzel: Für jahrelanges, herausragendes Wirken in Sachen ehrenamtlicher Erinnerungsarbeit wurde Martin Frenzel am 30. April 2014 in der Orangerie mit der Ehrenurkunde für verdiente Bürger der Wissenschaftsstadt Darmstadt ausgezeichnet. Mehr unter Pressespiegel/Wir über uns. 

Der Förderverein Liberale Synagoge hat  zudem am 20.Mai 2014 den 2. Preis GESICHT ZEIGEN  für Zivilcourage und gegen Rassismus 2014 erhalten. Die Verleihung fand im Justus-Liebig-Haus durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt statt. Der Preis wurde in Anerkennung des ehrenamtlich-erinnerungskulturellen Engagements für ein weltoffenes Darmstadt durch Oberbürgermeister Partsch vergeben.

OB Partsch überreicht den GESICHT ZEIGEN!-Preis an FLS-Vorsitzender Martin Frenzel Foto: Gabriele Claus
OB Partsch überreicht den GESICHT ZEIGEN!-Preis an FLS-Vorsitzender Martin Frenzel Foto: Gabriele Claus

Der FÖRDERVEREIN LIBERALE SYNAGOGE DARMSTADT e.V. hat "für sein besonderes

Engagement" in Sachen aktiver Erinnerungskultur den Ludwig-Metzger-
Anerkennungs-preis 2013 erhalten.

Wir sind auch auf FACEBOOK erreichbar!