Peter Benz, Retter der Liberale Synagoge-Funde und Wegbereiter der Gedenkstätte Liberale Synagoge, wird 80 (10. September 2022): Aktive Erinnerungskultur als Herzenssache und dauernde Zukunftsausgabe

Der Vater des Erinnerungsorts Liberale Synagoge und des Darmstädter Wegs der aktiven Erinnerungskultur: Ohne sein Engagement und ohne sein Durchsetzungskraft und Standfestigkeit gäbe es die Gedenkstätte Liberale Synagoge Darmstadt nicht / Ihm ging es stets darum, in der ganzen Stadt  "Wegmarken der Demokratie schaffen" / Der Local Hero der Wiederentdeckung der Fragmente des Jüdischen Gottes- und Versammlungshauses von Oktober 2003 bis 2005 / Credo: "Politik braucht Prinzipien" / Ein Leben für ein geschichtsbewusstes, liberales und tolerantes Darmstadt und für die schmerzhafte, aber notwendige Erinnerung an die Shoah und die NS-Verbrechen und den unwiederbringlichen Verlust der jüdischen Kultur von vor 1933 / Gründungsmitglied und Mentor des Fördervereins Liberale Synagoge Darmstadt e.V. / Homo Politicus und Homme de Lettre in einer Person

Eine Hommage zum 80. Geburtstag von Martin Frenzel

Der Vater des Erinnerungsorts Liberale Synagoge: Ohne sein Engagement und ohne sein Durchsetzungskraft und Standfestigkeit gäbe es die Gedenkstätte Liberale Synagoge Darmstadt nicht / Ihm ging es stets darum, "Wegmarken der Demokratie schaffen" / Der Local Hero der Wiederentdeckung der Fragmente des Jüdischen Gottes- und Versammlungshauses von Oktober 2003 bis 2005 / Credo: "Politik braucht Prinzipien" / Ein Leben für ein geschichtsbewusstes, liberales und tolerantes Darmstadt und für die schmerzhafte, aber notwendige Erinnerung an die Shoah und die NS-Verbrechen und den unwiederbringlichen Verlust der jüdischen Kultur von vor 1933 / Gründungsmitglied und Mentor des Fördervereins Liberale Synagoge Darmstadt e.V. / Homo Politicus und Homme de Lettre in einer Person

Der Schöpfer des Darmstädter Wegs der aktiven Erinnerungskultur und Ermöglicher der Gedenkstätte Liberale Synagoge Darmstadt feiert heute, 10.September 2022, seinen 80. Geburtstag: Peter Benz (Jg. 1942), seit 2011 Vorstandsmitglied des Fördervereins Liberale Synagoge Darmstadt, war es, der als "Local Hero" im Oktober 2003 die Rettung der Überreste der Liberalen Synagoge durchsetzte, einen Runden Tisch 2003-2005 einberief und so die Gedenkstätte Liberale Synagoge gegen heftige Widerstände ermöglichte. Auch und gerade als erster direkt gewählter Oberbürgermeister von Hessen prägte Benz eine erinnerungskulturelle Ära (1993-2005), schuf, wie er das nennt, Wegmarken der Demokratie und der Erinnerungskultur - von der Gedenktafel am Hauptbahnhof für die die NS-Zwangs- und Sklavenarbeiter, für den Judenretter in Wehrmachtsuniform Karl Plagge und durch den deutschlandweit einzigartigen Erinnerungsort Liberale Synagoge Darmstadt, der nicht umsonst heute weithin als Darmstädter Modell aktiver, gelungener Erinnerungskultur gilt. Auch das Denkzeichen Güterbahnhof in Erinnerung an die über dreitausend Deportierten, Menschen aus ganzen Hessen 2004 ("Es geschah vor aller Augen", wie Benz in seiner Rede sagte) setzte erinnerungskulturelle, zukunftsorientierte Maßstäbe. "Erinnerungsarbeit", so lautete Peter Benzens Credo, "ist eine dauernde Gegenwarts- und Zukunftsaufgabe". Bei ihm, Benz, war und ist das Engagement für die Erinnerungsarbeit Herzenssache. Die Gefahr, die der Historiker Norbert Frei einmal beschrieb, Politiker neigten dazu, Erinnerungsarbeit nur deshalb zu nutzen, um den eigenen Ruhm zu mehren, bestand bei ihm nie. Schon in seiner Zeit als Bürgermeister, Stadtrat und Dezernent war die aktive Erinnerungskultur ein Herzensanliegen, etwa, als er gemeinsam mit dem damaligen legendären Rabbi der Jüdischen Gemeinde Darmstadt, Chaim Lippschitz, eine Gedenktafel im Deportations-Sammelort Justus-Liebig-Schule einweihte. Seit 2011 war Benz nicht nur Gründungsmitglied des FLS, sondern auch Mentor, Ratgeber und Förderer, ohne die ehrenamtliche Erinnerungsarbeit unseres Vereins gar nicht möglich gewesen wäre. Allein für seine Glanztat, die Rettung der Liberale Synagoge-Fragmente durchzusetzen und die Weichen für den Erinnerungsort auf dem Klinikumsgelände gestellt zu haben, gebührt Peter Benz höchste Anerkennung. Wer, wenn nicht er, sollte für dieses großartige erinnerungskulturelle Engagement, mit dem er Weitsicht, Zivilcourage und Geschichtsbewusstsein bewies, mit einem nationalen oder internationalen Preis für sein Lebenswerk geehrt werden?!

Loading

Zukunft braucht Erinnerung

Förderverein Liberale Synagoge startet FLS-Kampagne: DARMSTADT braucht eine

Rabbi Bruno Italiener-Gedenktafel Frühsommer 2025! ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG!

Rabbi Dr. Bruno Italiener (1881-1956)

Rabbiner, Retter der Darmstädter Pessach-Haggadah, resoluter Kämpfer gegen den Antisemitismus.

Zukunft braucht Erinnerung:

ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG: Darmstadt braucht einen Julius-Goldstein-Platz mit Gedenktafel Herbst 2026

GEGEN DAS VERGESSEN: Zum 152. Geburtstag des Kultur- und Technikphilosophen von Rang: Professor Dr. Julius Goldstein (1873-1929) - 29.Oktober 2025

Der Karl Heß-Platz: eingeweiht auf Initiative des FÖRDERVEREINS LIBERALE SYNAGOGE DARMSTADT e.V. am 15. Januar  2017

10 Jahre Förderverein Liberale Synagoge

Vergessene Darmstädter Juden - Für Freiheit und Recht - Jüdische Juristen und Anwälte aus Darmstadt

FLS-ONLINE-Vortrag via ZOOM: Do, 30. Oktober 2025,  20.00 Uhr, via Zoom. Um Voranmeldung unter martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de wird gebeten, Zoom-Link hernach verschickt

Zukunft Jüdisches Darmstadt-Rundgang (Sonderführung I aus Anlass des 87. Jahrestags der Darmstädter Novemberpogrome 1938):                         Auf den Spuren der Liberale Synagoge, Jüdischer Rechtsanwälte und Juristen wie Benno Joseph, Hugo Bender, Fritz Freund, Karl Heß und des Darmstädter November-Pogroms von 1938

November-Termin: Freitag, 7. November 2025, 14.30 Uhr, Teilnahme kostenlos, Spende erbeten, Voranmeldung notwendig: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de,  Treffpunkt: Lortzsche Menora vor der Treppe zur Empore der Gedenkstätte, Klinikumsgelände, Zugang Bleichstr Höhe Gagernstr. oder via Julius-Landsberger-Platz

Jüdisches Darmstadt-Rundgang (Sonderführung II aus Anlass des 87. Jahrestags der Darmstädter Novemberpogrome 1938):                      Auf den Spuren der Liberale Synagoge, Rabbi Julius Landsbergers, Aron Reinhards und seiner Tochter Johanna, Heinrich Wechslers, Ferdinand Reinheimers, Moses Heyums, Alfred Bodenheimers, Alexander Haas' und des Darmstädter Novemberpogroms von 1938

November-Termin: Samstag, 8. November 2025, 14.30 Uhr, Teilnahme kostenlos, Spende erbeten, Voranmeldung notwendig: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de,  Treffpunkt: Lortzsche Menora vor der Treppe zur Empore der Gedenkstätte, Klinikumsgelände, Zugang Bleichstr Höhe Gagernstr. oder via Julius-Landsberger-Platz

Jüdisches Darmstadt-Rundgang (im Zeichen des 87. Jahrestags der Darmstädter Novemberpogrome 1938): Auf den Spuren der Liberale Synagoge, Darmstädter Jüdischer Frauen  und des Darmstädter Novemberpogroms von 1938

Jüdische Darmstädter Frauen: Von Elsbeth Juda, geb. Goldstein, Helga Keller, geb. May über Jenny Seidels-Stamm bis Hanna Skop, geb. Posner  November-Termin: Sonntag 2. November 2025, 14.30 Uhr, Teilnahme kostenlos, Spende erbeten, Voranmeldung notwendig: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de,  Treffpunkt: Lortzsche Menora vor der Treppe zur Empore der Gedenkstätte, Klinikumsgelände, Zugang Bleichstr Höhe Gagernstr. oder via Julius-Landsberger-Platz

ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG: 13. Darmstädter Aktionswochen gegen Antisemitismus 2025:  Gegen jeden Antisemitismus! Stoppt den Terror der Hamas, der Hisbollah und ihrer Helfershelfer!

22. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026

Oktober 2025:

Jüdisches Darmstadt-Rundgang: Auf den Spuren der Liberale Synagoge, Eduard und Otto Wolfskehls, Friedrich Gundolfs und Rabbi Bruno Italieners, Howard Adlers, Uri Shalevs (alias Bertold Storper) und Max G. Neus

Oktober-Termin: Sonntag, 19. Oktober 2025 14.30 Uhr, Teilnahme kostenlos, Spende erbeten, Voranmeldung notwendig: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de,  Treffpunkt: Wolfskehl-Gedenktafel im Wolfskehlschen Garten, Karlstr. (Treppenaufgang gegenüber dem Restaurant Wilhelminenhof), von dort weiter mit der Straßenbahn-Linie 3 zum Luisenplatz, dann zu Fuß weiter zur Liberale Synagoge- Gedenkstätte

Zukunft braucht Erinnerung!

FLS-Rundgang: Jüdisches Darmstadt - Auf den Spuren der Liberalen Synagoge, Hertha Mansbachers, Helga Kellers, Jenny Jeidels-Stamm, der Rabbis Julius Landsbergers und Bruno Italieners und des Philosophen Julius Goldstein

Termin: Sonntag, 28. September 2025, 14.30 Uhr, Teilnahme kostenlos, Voranmeldung aber unbedingt erforderlich! Treffpunkt (Start): Beckstr. 87 (nahe der Heinrichstr.),  ehem. Wohnung der Familie Goldstein, von dort via Linie 9 via Luisenplatz zur Gedenkstätte Liberale Synagoge Klinikumsgelände

Voranmeldung erforderlich: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de

Zukunft braucht Erinnerung:

Bürgerehrung 2014: OB Partsch, Martin Frenzel / Foto: Gabriele Claus (FLS)
Bürgerehrung 2014: OB Partsch, Martin Frenzel / Foto: Gabriele Claus (FLS)

Bürgerehrung 2014 für den FLS-Gründer & Vorsitzenden Martin Frenzel: Für jahrelanges, herausragendes Wirken in Sachen ehrenamtlicher Erinnerungsarbeit wurde Martin Frenzel am 30. April 2014 in der Orangerie mit der Ehrenurkunde für verdiente Bürger der Wissenschaftsstadt Darmstadt ausgezeichnet. Mehr unter Pressespiegel/Wir über uns. 

Der Förderverein Liberale Synagoge hat  zudem am 20.Mai 2014 den 2. Preis GESICHT ZEIGEN  für Zivilcourage und gegen Rassismus 2014 erhalten. Die Verleihung fand im Justus-Liebig-Haus durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt statt. Der Preis wurde in Anerkennung des ehrenamtlich-erinnerungskulturellen Engagements für ein weltoffenes Darmstadt durch Oberbürgermeister Partsch vergeben.

OB Partsch überreicht den GESICHT ZEIGEN!-Preis an FLS-Vorsitzender Martin Frenzel Foto: Gabriele Claus
OB Partsch überreicht den GESICHT ZEIGEN!-Preis an FLS-Vorsitzender Martin Frenzel Foto: Gabriele Claus

Der FÖRDERVEREIN LIBERALE SYNAGOGE DARMSTADT e.V. hat "für sein besonderes

Engagement" in Sachen aktiver Erinnerungskultur den Ludwig-Metzger-
Anerkennungs-preis 2013 erhalten.

Wir sind auch auf FACEBOOK erreichbar!