Wir dokumentieren die Echo-Artikel von Paul Hermann Gruner über das Darmstädter Johannesviertel (das frühere Blumenthalviertel) und seinen Gründer Heinrich Blumenthal:
Darmstädter Straßen: Zwischen den Hausnummern 1 und 101: Die Landwehrstraße startet prachtvoll bürgerlich und endet als Hohlweg zwischen Brombeeren
Genau 1040 Straßen gibt es in Darmstadt, und zusammen sind sie 374 Kilometer lang. Darmstadts Straßen: Sie sind Verkehrswege, sie sind Wohnort der Menschen, sie formen das Gesicht der Stadt. Straßen haben Charakter - und jede hat einen anderen. Dem wollen wir in einer Serie nachspüren.
Heinrich Blumenthal (1824-1901) ist schuld. Und seine Ideen. Der Darmstädter Maschinenfabrikant und Hersteller von landwirtschaftlichem Gerät zog mit seinem Fabrikgelände in den 1860er Jahren in das Gebiet zwischen Bismarck- und Landwehrstraße. Als Stadtverordneter nach 1871 verfolgte er dann seine Vision. Sein so instinktsicher wie geschäftstüchtig verfolgter „Plan über die Erweiterung der Stadt nach der Nordwest-Seite“ ermöglichte die heutige Stadtquartierperle des Johannesviertels.
Das schönste Parkhaus der Stadt steckt in der Hülle einer alten Zeppelinhalle aus Allenstein, Ostpreußen. Eine Bahnbedarf-Firma holte sie zu Beginn der 1920er Jahre nach Darmstadt. Foto: Claus Völker
Ohne Blumenthal und seine Ideen würde die östliche Landwehrstraße heute vielleicht vollkommen anders aussehen. So aber zählt die Straße, vom Herrngarten aus gesehen, zu einem der klassischen Beispiele für die Gründerzeit-Architektur nach 1871. Die Landwehrstraße (benannt übrigens nach einem Wassergraben, der einst die westliche Wehr- oder Grenzbefestigung Darmstadts bildete) hat heutzutage allerdings nicht ein Gesicht, sondern gleich mehrere, geradezu grob verschiedene sogar. Sie hat mehrere Abschnitte, sie führt durch mehrere Milieus. Das macht sie höchst sonderbar.
Aus: DARMSTÄDTER ECHO 20.01.2011