Neue Erich Bienheim-Biografie aus Berlin

Walter Rothschild, selbst Rabbiner von Beruf, über den letzten Thora-Gelehrten der Liberalen Jüdischen Gemeinde vor dem Holocaust

Erschienen im Berliner Verlag Hentrich & Hentrich (2020) auf Deutsch und in einer Independent Verlagsausgabe in englischer Sprache

Erich Bienheim (1898-1962),

einem ältereren Bruder von Walter Bienheim, gelang eine bemerkenswerte theologische Laufbahn. Er studierte an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin bei Ismar Elbogen und Leo Baeck Rabbinistik, promovierte in Würzburg über „Die Gebärden im Alten Testament“ und war 1924 bis 1927 Rabbiner in Berlin, anschließend bis 1939 an der liberalen Synagoge in Darmstadt tätig. Weil die Nationalsozialisten jüdischen Kindern den Schulbesuch erschwert hatten, gründete er dort eine jüdische Grundschule.

Am frühen Morgen des 10. November 1938 – Erich Bienheim war auf dem Weg zu der von den Nazis geschändeten und zerstörten Darmstädter (Liberalen) Synagoge – verhaftete ihn die Gestapo und schaffte ihn in das Todes- und Zwangsarbeitslager KZ Buchenwald. Vier Wochen später wurde er unter der Bedingung entlassen, Deutschland so bald wie möglich zu verlassen.

1939 floh Erich Bienheim - gewaltsam aus seiner deutschen Heimat vertrieben - nach England.

Er war dort von 1946 bis 1949 Rabbi an der West-End-Synagoge in London und von 1949 bis kurz vor seinem Tode im Jahre 1962 an der Reform-Synagoge in Bradford.

 

Erich Bienheim (1898–1962), aus der winzigen Gemeinde Duingen in Norddeutschland stammend, studierte an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin bei Ismar Elbogen und bei Leo Baeck. Er promovierte in Würzburg und war von 1924 bis 1927 Rabbiner in Berlin, anschließend bis 1939 an der liberalen Synagoge in Darmstadt. Mit der Machtübernahme der Nazi-Barbarei verlor er alles, was er sich bis dahin aufgebaut und erreicht hatte.

 

Am 10. November 1938 wurde Bienheim von der Gestapo verhaftet und ins KZ Buchenwald deportiert, von wo er nach vier Wochen unter der Bedingung entlassen wurde, Deutschland so rasch wie möglich zu verlassen. 1939 floh er, gewaltsam von den Nazis aus seiner Heimat Deutschland vertrieben, nach England, war von 1946 bis 1949 Rabbiner an der West-End-Synagoge in London und von 1949 bis kurz vor seinem Tod 1962 an der Reformsynagoge in Bradford.

Walter Rothschild widmet sich dem Leben und Wirken Bienheims, der sich trotz aller Widrigkeiten mit einer neuen Sprache in einem neuen Land wieder etablieren konnte – in der Heimatstadt des Autors, dessen Vorfahren auch dort ihr Exil fanden.

2012 auf Einladung des Fördervereins Liberale Synagoge zu Gast in Darmstadt: Rabbi Walter Rothschild (links, re. im Bild: FLS-Vorsitzender Martin Frenzel), der damals über Erich Bienheims referierte. Foto: Archiv Martin Frenzel.

Rabbi Dr. Walter Rothschild                                                            Rabbiner Dr. Erich Bienheim                                                                  Eine persönliche Biographie                                                             Sprache: Deutsch                                                                                    216 Seiten, Klappenbroschur 8 Abbildungen                                         ISBN: 978-3-95565-356-9                                                            Erschienen: Verlag Hentrich & Hentrich Berlin, 2020                         19,90 €

Bienheim-Biograf Rabbi Walter Rothschild sprach schon 2012 - auf Einladung des Fördervereins Liberale Synagoge - über den Thora-Gelehrten Erich Bienheim, dem letzten von insgesamt vier Rabbinern der Liberalen Jüdischen Gemeinde Darmstadts / Fotos: Archiv Martin Frenzel.

Die Rezension zum Buch "Erich Bienheim - Eine persönliche Biografie" lesen Sie HIER:

Rabbi Dr. Walter Rothschild                                                            Rabbiner Dr. Erich Bienheim                                                                  Eine persönliche Biographie                                                             Sprache: Deutsch                                                                                    216 Seiten, Klappenbroschur 8 Abbildungen                                         ISBN: 978-3-95565-356-9                                                            Erschienen: Verlag Hentrich & Hentrich Berlin, 2020                         19,90 €

Loading

Zukunft braucht Erinnerung

Förderverein Liberale Synagoge startet FLS-Kampagne: DARMSTADT braucht eine

Rabbi Bruno Italiener-Gedenktafel November 2023! ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG!

Rabbi Dr. Bruno Italiener (1881-1956)

Rabbiner, Retter der Darmstädter Pessach-Haggadah, resoluter Kämpfer gegen den Antisemitismus.

Zukunft braucht Erinnerung:

ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG: Darmstadt braucht einen Julius-Goldstein-Platz mit Gedenktafel - 150. Geburtstag am 29. Oktober 2023!

GEGEN DAS VERGESSEN: Zum 150. Geburtstag des Kultur- und Technikphilosophen von Rang: Professor Dr. Julius Goldstein (1873-1929)

Der Karl Heß-Platz: eingeweiht seit dem 15. Januar  2017

10 Jahre Förderverein Liberale Synagoge

25.01.2011-25.01.2021

FLS-Rundgang : Jüdisches Darmstadt - Auf den Spuren der Liberalen Synagoge

und vergessener Darmstädter Jüdinnen und Juden: Heinrich Blumenthal, der Viktoriaschülerin und mutigen Lehrerin Hertha Mansbacher und Rabbi Bruno Italieners

Termin: Sonntag,  24. September 2023, 14.30 Uhr Voranmeldung erbeten: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de

Treffpunkt: Heinrich Blumenthal-Gedenktafel an der Nordwestseite der Johanneskirche/des Johannesplatzes, Ecke Wilhelm Leuschner-Str. von dort via Justus-Liebig-Schule (in der NS-Zeit Sammellager der Deportationsopfer)  zur Gedenkstätte Liberale Synagoge)

(c) Loungefilm / Florian Steinwandter-Dirks

Zukunft braucht Erinnerung!

ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG: 11. Darmstädter Aktionswochen gegen Antisemitismus 2023: 20 Jahre Liberale Synagoge-Fund (2003-2023)

FLS-Podium: 20 Jahre Liberale Synagoge-Fund und die Folgen.

Von der Wiederentdeckung 2003 bis zum Wegzeichen der Darmstädter Erinnnerungskultur

U.a. mit Peter Benz (ehem. OB), Rüdiger Grundmann, Prof. Dr. Jörg Friedrich (Architekt, Hamburg), Dipl.-Ing. Marc Grellert u.a.

20. Jahrestag der Liberale Synagoge-Funde - Termin: Mittwoch, 4. Oktober 2023, 19.00 Uhr im Justus-Liebig-Haus, Ludwig-Metzger-Platz, Gr. Saal. Eintritt frei. Voranmeldung erbeten martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de

22.10. 2023 bis 2. Februar 2024

FLS-Rundgang : Jüdisches Darmstadt - Auf den Spuren der Liberalen Synagoge

und vergessener Darmstädter Jüdinnen und Juden: 150. Geburtstag Prof. Julius Goldsteins, Elsbeth Juda und Rabbi Bruno Italiener

Termin: Sonntag, 22. Oktober 2023, 14.30 Uhr Voranmeldung erbeten: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de - Treffpunkt: ehem. Wohnhaus der Familie Goldstein Beckstr.87 (Woogsviertel); von dort mit Linie 9 zum Luisenplatz und dann zur Gedenkstätte Liberale Synagoge Klinikumsgelände

(c) Loungefilm / Florian Steinwandter-Dirks

Zukunft braucht Erinnerung!

FLS-Rundgang  Jüdisches Darmstadt - Auf den Spuren der Liberalen Synagoge und des Darmstädter Novemberpogroms 1938 - 85. Jahrestag

- Auf den Spuren Rabbi Bruno Italieners und des Kultur- und Technik-Philosophen Julius Goldsteins

Termin: Sonntag, 5. November 2023 um 14.30 Uhr, Voranmeldung erbeten: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de

Treffpunkt: Gedenkstätte Liberale Synagoge, an der Lortzschen Menora, Zugang Bleichstr. Höhe Gagernstr. oder via Julius-Landsberger-Platz

Voranmeldung erforderlich: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de

Zukunft braucht Erinnerung:

Bürgerehrung 2014: OB Partsch, Martin Frenzel / Foto: Gabriele Claus (FLS)
Bürgerehrung 2014: OB Partsch, Martin Frenzel / Foto: Gabriele Claus (FLS)

Bürgerehrung 2014 für den FLS-Gründer & Vorsitzenden Martin Frenzel: Für jahrelanges, herausragendes Wirken in Sachen ehrenamtlicher Erinnerungsarbeit wurde Martin Frenzel am 30. April 2014 in der Orangerie mit der Ehrenurkunde für verdiente Bürger der Wissenschaftsstadt Darmstadt ausgezeichnet. Mehr unter Pressespiegel/Wir über uns. 

Der Förderverein Liberale Synagoge hat  zudem am 20.Mai 2014 den 2. Preis GESICHT ZEIGEN  für Zivilcourage und gegen Rassismus 2014 erhalten. Die Verleihung fand im Justus-Liebig-Haus durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt statt. Der Preis wurde in Anerkennung des ehrenamtlich-erinnerungskulturellen Engagements für ein weltoffenes Darmstadt durch Oberbürgermeister Partsch vergeben.

OB Partsch überreicht den GESICHT ZEIGEN!-Preis an FLS-Vorsitzender Martin Frenzel Foto: Gabriele Claus
OB Partsch überreicht den GESICHT ZEIGEN!-Preis an FLS-Vorsitzender Martin Frenzel Foto: Gabriele Claus

Der FÖRDERVEREIN LIBERALE SYNAGOGE DARMSTADT e.V. hat "für sein besonderes

Engagement" in Sachen aktiver Erinnerungskultur den Ludwig-Metzger-
Anerkennungs-preis 2013 erhalten.

Wir sind auch auf FACEBOOK erreichbar!