"Ich glaube nicht, dass allein die führenden Männer, die Regierenden und Kapitalisten, am Kriege Schuld sind. Der kleine Mann anscheinend auch, sonst würden die Völker als solche nicht mitmachen." Anne Frank

Die Heinrich Blumenthal-Gedenktafel des Fördervereins Liberale Synagoge Darmstadt vom November 2015

Förderverein Liberale Synagoge ehrt den vergessenen Gründer des Darmstädter Johannesviertels, Heinrich Blumenthal, mit einer Gedenktafel auf dem Johannesplatz

Zukunft braucht Erinnerung: Förderverein Liberale Synagoge ehrt damit deutsch-jüdischen Visionär, Stadtpolitiker und Stadtteil-Gründer (1824 – 1901)/  Oberbürgermeister Partsch spricht zur Einweihung / Tenor des FLS: „Diese Ehrung dieser heute vergessenen Darmstädter Persönlichkeit ist längst überfällig!“ / Blumenthal war auch erster Gemeindevorsteher der Liberalen Jüdischen Gemeinde und einer der Motoren beim Bau der Liberalen  Synagoge von 1876 / FLS sammelt circa 2.500 Euro Spenden aus Bürgerschaft und von Institutionen/Neuer Name Heinrich Blumenthal-Rondell auf dem Johannesplatz?  

Film des Darmstädter Film- und Videoclubs zur Einweihung der Heinrich Blumenthal-Gedenktafel durch den Förderverein Liberale Synagoge Darmstadt e.V. am 6. November 2015 (Regie und Kamera: Hans-Peter Wollmann) 

https://www.youtube.com/watch?v=IPEbVkYQXm4&feature=youtu.be

Der Förderverein Liberale Synagoge hat heute, Freitag (6.

November 2015), im Rahmen seiner Darmstädter

Aktions-Wochen gegen Antisemitismus 2015 die Heinrich Blumenthal-Gedenktafel am Rondell der Nordseite der Ev. Johanneskirche, auf dem Johannesplatz Darmstadt, Ecke Wilhelm Leuschner-/Alicenstr. Feierlich eingeweiht.

“Wir, vom Förderverein Liberale Synagoge, wollen mit unserer erinnerungskulturellen Arbeit an jene vergessenen Darmstädter Juden erinnern, die heute keiner mehr kennt“, sagte Martin Frenzel, Gründer und Vorsitzender des Fördervereins Liberale Synagoge in seiner Rede. Heinrich Blumenthal (1824 – 1901) sei Visionär, Stadtteilgründer von Rang, Stadtpolitiker mit Weitblick und Pionier der Industriellen Revolution gewesen. Heinrich Blumenthal gilt als Gründer des

Darmstädter Johannesviertels, das früher Blumenthalviertel hieß und in den 1870er Jahren entstand. Erst 1893/94 – mit dem Bau der Johanneskirche – erhielt das damalige Blumenthalviertel den neuen Namen Johann esviertel. Martin Frenzel (FLS) wörtlich: „Heinrich Blumenthal war einer der drei Lichtgestalten des Darmstädter Reformjudentums in der Zeit des wilheminischen Kaiserreichs – neben  Rabbi Julius Landsberger und Otto

Wolfskehl.“ Er erinnerte auch daran, dass der Antisemitismus keineswegs 1933 vom Himmel gefallen sei. „Der Antisemitismus kam nicht erst mit den Nazis – es gab ihn schon im Kaiserreich und auch schon lange vorher. verschwand nicht mit den Nazis – es gibt ihn immer noch und mehr denn je. 30 Prozent der

deutschen seien neuesten Studien zufolge antisemitisch und rechtsextrem eingestellt. 30 Prozent –nach Auschwitz – das sind 30 Prozent zu viel.“ Der Antisemitismus sei aber nicht zuletzt durch die allgemeine Denunziantengesellschaft möglich gewesen und 1933 keineswegs vom Himmel gefallen – zahlreiche Mitglieder der christlichen Mehrheitsgesellschaft hätten angeschwärzt, verleumdet und Rufmord begangen.

Oberbürgermeister Jochen Partsch würdigte die Persönlichkeit Blumenthals und dankte dem Förderverein Liberale Synagoge ausdrücklich für seine Initiative, eine Gedenktafel für Heinrich Blumenthal in dessen eigenem Stadtviertel aufzustellen. Er erinnerte auch daran, dass viele Deutsche

und Darmstädter jüdischen Glaubens trotz großer Verdienste ums Gemeinwohl dennoch Opfer von Verfolgung und Vernichtung geworden seien. Deren "Wohlverhalten" (Partsch) habe ihnen am Ende nichts genützt. Er schlug den Bogen bis zur Gegenwart und sagte, die „Feinde der Freiheit“ säßen nicht in den  Flüchtlingssammelstellen, sondern die „Feinde der Freiheit und der Demokratie“ stünden demonstrierend davor.

Der Pfarrer der Evangelischen Johannesgemeinde, Pfarrer Dr. Gerhard Schnitzspahn, gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass das Rondell auf dem Platz, an dem jetzt die Heinrich Blumenthal-Gedenktafel steht, künftig ein „Ort des Erinnerns“ werde.

Schnitzspahn schlug vor, man könne dem Rondell ja in Zukunft den Namen Heinrich Blumenthal-Rondell geben.

Zukunft braucht Erinnerung: Der Visionär, Stadtplaner, Stadtpolitiker und Gründer des Blumenthal- und heutigen Johannesviertels, Heinrich Blumenthal (1824 – 1901). Blumenthal, von Hause aus Maschinenbaufabrikant, war auch erster Gemeindevorsteher der Liberalen Jüdischen Reform-Gemeinde Darmstadts und – neben Rabbi Dr. Julius

Landsberger und Otto Wolfskehl – einer der drei maßgeblichen Motoren beim Bau der Liberalen Synagoge von 1876. Das gründerzeitliche Palais „Louvre“ gegenüber der Nordseite der Johanneskirche und vis-à-vis vom Standort der künftigen

Gedenktafel war ebenfalls von Heinrich Blumenthal errichtet

worden. Er und andere prominente Darmstädter Honoratioren wie Oberbürgermeister Albrecht Ohly wohnten selbst darin.

Der Förderverein Liberale Synagoge hatte die Idee, den heute vergessenen Darmstädter jüdischen Glaubens zu ehren, und daher die FLS-Benefizspendenkampagne „Darmstadt braucht eine Heinrich Blumenthal-Gedenktafel auf dem Johannesplatz!“ bereits im November 2014 gestartet – und seither Spenden aus der Bürgerschaft und von Institutionen in Höhe von ca. 2.500 Euro gesammelt.

Darmstadts Queen of Klezmer, Irith Gabriely spielte zur Einweihung auf ihrer Klarinette Musik – „Harlem Nocturne“ (des

Komponisten Earle Hagen), „I will Survive“ (von der Hermes House Band) und „Fly the to the moon“ (von Bart Howard) – und erhielt dafür viel Applaus…

Der FÖRDERVEREIN LIBERALE SYNAGOGE will in Sachen Heinrich

Blumenthal weiter recherchieren – und künftig auch  ehrenamtliche Führungen zum neuen Heinrich Blumenthal-Rondell auf den Johannesplatz anbieten. Zudem werde man

weiter in Sachen Heinrich Blumenthal recherchieren, so der FLs-Tenor. Nächstes Projekt des FÖRDERVEREINS LIBERALE SYNAGOGE: Die jetzt neu gestartete Kampagne Darmstadt braucht einen Karl Heß-Platz mit Gedenktafel November 2016“. Damit wolle man den heute vergessenen, deutsch-jüdischen Präsidenten des SV Darmstadt 98, Dr. Karl Heß ehren.

Förderverein Liberale Synagoge startet neue Benefizkampagne: "Darmstadt braucht eine Heinrich Blumenthal-Gedenktafel im Johannesviertel Herbst 2015!"

FLS will damit den Planer des Darmstädter Nordwestens, Gemeindevorsteher der Liberalen Jüdischen Gemeinde Darmstadt in der Kaiserreichszeit und Schöpfer des Blumenthalviertels ehren / Ab sofort sind Spenden aufs FLS-Konto möglich

Heinrich Blumenthal (1824 - 1901)

Stadtplaner, Politiker, Maschinenbaufabrikant, Gemeindevorsteher der Liberalen Jüdischen Gemeinde Darmstadt, Erfinder des Darmstädter Johannesviertels

Heinrich Blumenthal (Bildmitte)

Aus: Frenzel, Martin: Eine Zierde unserer Stadt. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Liberalen Synagoge Darmstadt e.V. 

Der FÖRDERVEREIN LIBERALE SYNAGOGE DARMSTADT e.V. - gemeinnütziger und aktiver Verein für Erinnerungskultur in Darmstadt - sammelt ab sofort (November 2014) SPENDEN für eine HOMMAGE an HEINRICH BLUMENTHAL - eine Gedenktafel des FÖRDERVEREINS LIBERALE SYNAGOGE DARMSTADT e.V. zu Ehren dieses bedeutenden, heute weitgehend VERGESSENEN Darmstädter Bürgers jüdischen Glaubens.

Hier können Sie Spenden:

Förderverein Liberale Synagoge Darmstadt e.V.
Volksbank Darmstadt - Südhessen
IBAN: DE92 5089 0000 0006 3729 02

BIC: GENODEF1VBD
 (Darmstadt)

Stichwort: FLS-Gedenktafel Heinrich Blumenthal 2015

Die Heinrich Blumenthal-Gedenktafel des FÖRDERVEREINS LIBERALE SYNAGOGE soll im Herbst 2015 (November 2015) im Johannesviertel am Johannesplatz eingeweiht werden.

Der Darmstädter Maschinenbaufabrikant, Stadtplaner und Politiker HEINRICH BLUMENTHAL (* 12. Mai 1824 - 27. März 1901) führte in den 1860er Jahren auf dem Gelände der heutigen Bismarck- und Landwehrstr. einen der größten Industriebetriebe der Stadt.

Blumenthal war es auch, der bei Verwirklichung des Baus der großen LIBERALEN SYNAGOGE vom Februar 1876 - neben Rabbi Dr. Julius Landesberger und Otto Wolfskehl - eine Schlüsselrolle spielte.

Nicht minder bedeutsam war Blumenthals Wirken als Stadtplaner und Kommunalpolitiker. 1871 - im Jahr der Bismarckschen Reichseinheitsgründung - wurde er zudem Mitglied der Darmstädter Stadtverordnetenversammlung - für die Nationalliberale Partei.

Noch im gleichen Jahr - 1871 - erhielt sein damals bahnbrechend revolutionärer Plan "über die Erweiterung der Stadt Darmstadt nach der Nord-Weste" die Zustimmung des Darmstädter Stadtparlaments. Es war Großherzog Ludwig III, der grünes Licht gab für die Verwirklichung des völlig neuen Stadtviertels nach Nordwestens - so erhielt zum ersten Mal eine private Kapital-Gesellschaft Vollmacht, aktive Stadtentwicklung für  Darmstadt zu betreiben.

Träger des umfassenden Stadtentwicklungsprojekts war Blumenthals Terrain-und Baugesellschaft Blumenthal & Cie. Das dort entstehende BLUMENTHAL-VIERTEL, nach seinem Schöpfer Heinrich BLUMENTHAL benannt, wurde von 1893/94 - also noch zu Kaisers und Großherzogs Zeiten - in JOHANNESVIERTEL umbenannt. Grund: Die Fertigstellung der maßgeblich durch Spenden des deutschen Juden und Darmstädter Wohltäters  Otto Wolfskehls (1841 - 1907) und dessen zweite Frau Lilli Wolfskehl vollendeten Evangelischen JOHANNESKIRCHE.

Die Nazis merzten den Namen des Mannes, dem Darmstadt soviel zu verdanken hat, aus, nannte die Straße fortan Taunusring, die bis dahin so heißende Blumenthalstraße ist heute seit 1953 ein Abschnitt der Kasinostraße.

Am 23. Februar 1876 gelang Heinrich Blumenthal als Gemeindevorsteher die Einweihung der 24 Meter hohen "Zierde unserer Stadt", der Liberalen Synagoge Darmstadt an der damaligen Fuchsstr./Friedrichstr. Der eindrucksvolle Sakralbau überragte die Dächer der Hauptstadt Darmstadt. Der Großherzogliche Stadtbaumeister Köhler hatte anlässlich der feierlichen Einweihung den Schlüssel zur Heiligen Lade der Thora symbolisch an ihn, Heinrich Blumenthal, den Gemeindevorsteher der Liberalen-Reform-Gemeinde - damals wie überall im Deutschen Kaiserreich die übergroße Mehrheit der Menschen jüdischen Glaubens - übergeben.

Der Oberbürgermeister der Kaiserreichszeit, Adolf Morneweg,  lobte Heinrich Blumenthals Lebenswerk - als Planer der Darmstädter Nordweststadt - zu dessen Tod am 27. März des Jahres 1901: So habe die Darmstädter Stadtverordnetenversammlung dank Blumenthals "weitschauendem Auge, der großen Erfahrung und dem Ideenreichtum" profitiert.

Heinrich Blumenthals Nachkommen Bernhard und Margarethe Blumenthal waren ebenfalls Mitglieder der damaligen Liberalen Jüdischen Gemeinde Darmstadt.

Heinrich Blumenthal (1824-1901) war Sohn des jüdischen Kaufmanns Bernhard Blumenthal, der seit 1821 einen Laden für Textilien am Ludwigsplatz in Darmstadt führte. Heinrich Blumenthal nannte sich in jenen Jahren einen „Mechanicus“ und richtete sich 1846 im väterlichen Haus eine Werkstatt ein, die er 1857 zusammen mit seinem Bruder Siegmund als Fabrik ausbaute. 1860 nannten sich die Brüder bereits „Maschinenfabrikanten“, 1862/63 verlegten sie Wohn- und Produktionsstätte an die Promenaden- (später: Bismarck)straße, 1864 wurde am Landwehrweg eine Maschinenhalle erbaut. Bis in die 1890er Jahre war die Blumenthal‘sche Maschinenfabrik einer der größeren Industriebetriebe Darmstadts, der offenbar vor allem „Lokomobile“ herstellte, also fahrbare Dampfmaschinen, die z. B. in der Landwirtschaft zum Dreschen eingesetzt wurden. Blumenthal beantragte um 1850 auch eine Maschinendampffabrik - und war somit in gewisser Weise ein Darmstädter Pionier der Industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts.

Die Blumenthalsche Gründungsgesellschaft für den Darmstädter Nordwesten und das heutige Johannesviertel prägte zahlreiche Bauten wie die städtische Mädchenschule (die heutige Goetheschule), die Eleonoren und Oberreal (heutige Liebig-)Schule, aber auch der  Bau des „Louvre“ im klassizistischen Gründerzeit-Stil prägten das Gesicht des Blumenthalviertels. Das Louvre gehörte zu den wenigen Häuser, die durch die Gesellschaft selbst errichtet wurden. Hier zogen der damalige Großherzogliche Oberbürgermeister Albrecht Ohly und der Fabrikant Blumenthal höchstpersönlich selbst ein.

Blumenthal erlebte zum Ende seines Lebens noch, wie der Traum von der deutsch-jüdischen Emanzipation zusehends zerstob: In Darmstadt wählten damals, 1898, erschreckende 23,5% der Darmstädter Bürger einen  antisemitischen Abgeordneten in den Reichstag. Das in Darmstadt erscheinende antisemitische Hetzblatt „Hessische Reform“ (1894-1904) propagierte gar die „Aufhebung der Juden-Emanzipation“.
In Darmstadt-Kranichstein gibt es heute wieder - weit abgelegen vom einstigen Zentrum der Stadt - eine Blumenthalstraße.

Loading

Zukunft braucht Erinnerung

Förderverein Liberale Synagoge startet FLS-Kampagne: DARMSTADT braucht eine

Rabbi Bruno Italiener-Gedenktafel 2024! ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG!

Rabbi Dr. Bruno Italiener (1881-1956)

Rabbiner, Retter der Darmstädter Pessach-Haggadah, resoluter Kämpfer gegen den Antisemitismus.

Zukunft braucht Erinnerung:

ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG: Darmstadt braucht einen Julius-Goldstein-Platz mit Gedenktafel Herbst 2024

GEGEN DAS VERGESSEN: Zum 150. Geburtstag des Kultur- und Technikphilosophen von Rang: Professor Dr. Julius Goldstein (1873-1929) - 29.Oktober 2023

Der Karl Heß-Platz: eingeweiht seit dem 15. Januar  2017

10 Jahre Förderverein Liberale Synagoge

25.01.2011-25.01.2021

FLS-Vortrag (online): Das Berliner Judenpogrom von 1923 - 10 Jahre vor Beginn der NS-Diktatur

Antisemitische Ausschreitungen in der frühen Weimarer Republik

ONLINE-Vortrag (via Zoom): NEU: Mittwoch, 17. April 2024 (17.04.) 2024, Einchecken 19.45 Uhr, 20.00 Uhr Beginn, Teilnahme kostenlos

Referent: Dr. Karsten Krampitz (Journalist, Buchautor, Historiker, Publizist) Voranmeldung aber erforderlich: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de / Link wird hernach verschickt

FLS-Rundgang Mai 2024 I: Jüdisches Darmstadt - Auf den Spuren der Liberalen Synagoge, des Johannesviertel-Gründers Heinrich Blumenthal und eines NS-Verbrechens

Termin: Sonntag, 12. Mai  2024 (200.Geburtstag Heinrich Blumenthals), 14.30 Uhr, Teilnahme kostenlos, Spende erbeten, Voranmeldung notwendig: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de,  Treffpunkt: Heinrich Blumenthal-Gedenktafel, Nordwestseite der Ev. Johanneskirche, Ecke Wilhelm Leuschner-Str. am Johannesplatz (von dort geht es via Justus-Liebig-Schule (in der NS-Zeit Sammellager der jüdischen Deportationsopfer) zu Fuß zur Liberale Synagoge-Gedenkstätte.

Voranmeldung erbeten: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de

FLS-Rundgang II: Jüdisches Darmstadt - Auf den Spuren der Liberalen Synagoge, des Johannesviertel-Gründers Heinrich Blumenthal und eines NS-Verbrechens

Termin: Sonntag, 26. Mai  2024 (200. Geburtstag Heinrich Blumenthals), 14.30 Uhr, Teilnahme kostenlos, Spende erbeten, Voranmeldung notwendig: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de,  Treffpunkt: Lortzsche Menora vor der Treppe zur Empore der Gedenkstätte, Klinikumsgelände, Zugang Bleichstr Höhe Gagernstr. oder via Julius-Landsberger-Platz

ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG: 12. Darmstädter Aktionswochen gegen Antisemitismus 2024:  Gegen jeden Antisemitismus! Stoppt den Terror der Hamas!

22. Oktober 2024 bis 22. Februar 2025

April 2024

FLS-Rundgang: Jüdisches Darmstadt - Auf den Spuren der Liberalen Synagoge, Rabbi Bruno Italieners, Otto Wolfskehls und eines NS-Verbrechens

Termin: Sonntag, 21. April 2024, 14.30 Uhr, Teilnahme kostenlos, Spende erbeten, Voranmeldung notwendig: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de,  Treffpunkt: Wolfskehlscher Park, Aufgang direkt gegenüber dem Restaurant Wilheminenhof, Karlstr. (schräg gegenüber Haltestelle Linie 3). Von dort geht es später mit der Tram zum Luisenplatz und von dort zu Fuß zur Gedenkstätte Liberale Synagoge

(c) Loungefilm / Florian Steinwandter-Dirks

Zukunft braucht Erinnerung!

FLS-Rundgang  Jüdisches Darmstadt - Auf den Spuren der ehem.  Liberalen Synagoge und vergessener Darmstädter Jüdinnen und Juden

- Auf den Spuren Rabbi Bruno Italieners und des Kultur- und Technik-Philosophen Julius Goldsteins

Termin: Sonntag, 24. März 2024 fällt krankheitsbedingt leider aus, nächster FLS-Rundgang im April (21.04.24) Infos: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de

Treffpunkt: Gedenkstätte Liberale Synagoge, an der Lortzschen Menora, Zugang Bleichstr. Höhe Gagernstr. oder via Julius-Landsberger-Platz

Voranmeldung erforderlich: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de

Zukunft braucht Erinnerung:

Bürgerehrung 2014: OB Partsch, Martin Frenzel / Foto: Gabriele Claus (FLS)
Bürgerehrung 2014: OB Partsch, Martin Frenzel / Foto: Gabriele Claus (FLS)

Bürgerehrung 2014 für den FLS-Gründer & Vorsitzenden Martin Frenzel: Für jahrelanges, herausragendes Wirken in Sachen ehrenamtlicher Erinnerungsarbeit wurde Martin Frenzel am 30. April 2014 in der Orangerie mit der Ehrenurkunde für verdiente Bürger der Wissenschaftsstadt Darmstadt ausgezeichnet. Mehr unter Pressespiegel/Wir über uns. 

Der Förderverein Liberale Synagoge hat  zudem am 20.Mai 2014 den 2. Preis GESICHT ZEIGEN  für Zivilcourage und gegen Rassismus 2014 erhalten. Die Verleihung fand im Justus-Liebig-Haus durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt statt. Der Preis wurde in Anerkennung des ehrenamtlich-erinnerungskulturellen Engagements für ein weltoffenes Darmstadt durch Oberbürgermeister Partsch vergeben.

OB Partsch überreicht den GESICHT ZEIGEN!-Preis an FLS-Vorsitzender Martin Frenzel Foto: Gabriele Claus
OB Partsch überreicht den GESICHT ZEIGEN!-Preis an FLS-Vorsitzender Martin Frenzel Foto: Gabriele Claus

Der FÖRDERVEREIN LIBERALE SYNAGOGE DARMSTADT e.V. hat "für sein besonderes

Engagement" in Sachen aktiver Erinnerungskultur den Ludwig-Metzger-
Anerkennungs-preis 2013 erhalten.

Wir sind auch auf FACEBOOK erreichbar!