Theater-Legende und Generalintendant in Darmstadt: Gustav Hartung (1887-1946) bot den Nazis auf der Bühne Paroli - und setzte seinen Widerstand gegen die Nazi-Barbarei auch im Züricher Exil fort
Theater-Legende der Weimarer Republik / Leitete von 1920-24 und 1931-33 das Landestheater Darmstadt / Durch ihn galt das Landestheater Darmstadt als eine der besten Bühnen Deutschlands / Herausragender Vertreter des expressionistischen Avantgarde-Theaters, Meister von Licht- und Schatten-Kulissen / Vielbeachtete Inszenierungen der Stücke von Frank Wedekind, Fritz Unruh, Bert Brecht und Shakespeare / Einsamer Tod in Heidelberg ohne Wiedergutmachung / Auch die junge Nachwuchs-Schauspielerin Lilli Palmer begann ihre Laufbahn unter Hartungs Ägide in Darmstadt
Brachte Goebbels im Schweizer Zwangsexil im November 1933 aus der Ferne zum Toben: Der gewaltsam von den Nazis aus seiner deutschen Heimat vertriebene Star-Theatermacher und Avantgarde-Dramaturg Gustav Hartung setzte mit der sehr erfolgreichen, vielbeachteten Uraufführung von Ferdinand Bruckners antifaschistischem Zeitstück "Die Rassen" am Züricher Schauspielhaus ein klares Zeichen gegen die braune Barbarei. Das Stück fand eine „sehr günstige Aufnahme“, wie Thomas Mann in seinem Tagebuch vermerkte / Foto Theaterszene: Stadtarchiv Zürich
Sorgte für die Weltpremiere des Anti-Nazi-Theaterstücks "Die Rassen" von Ferdinand Bruckner (Bildmitte) im Schweizer Exil: Der langjährige, legendäre Darmstädter Generalintendant und deutschlandweit renommierte Theatermacher Gustav Hartung.
Loading
Zukunft braucht Erinnerung
Förderverein Liberale Synagoge startet FLS-Kampagne: DARMSTADT braucht eine
Rabbi Bruno Italiener-Gedenktafel Februar 2025! ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG!
Rabbi Dr. Bruno Italiener (1881-1956)
Rabbiner, Retter der Darmstädter
Pessach-Haggadah, resoluter Kämpfer gegen den Antisemitismus.
Zukunft braucht Erinnerung:
ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG: Darmstadt braucht einen Julius-Goldstein-Platz mit Gedenktafel Herbst 2025
GEGEN DAS VERGESSEN: Zum 152. Geburtstag des Kultur- und Technikphilosophen von Rang: Professor Dr. Julius Goldstein (1873-1929) - 29.Oktober 2025
Der Karl Heß-Platz: eingeweiht auf Initiative des FÖRDERVEREINS LIBERALE SYNAGOGE DARMSTADT e.V. am 15. Januar 2017
10 Jahre Förderverein Liberale Synagoge
25.01.2011-25.01.2021
FLS-Onlinevortrag zum 125. Geburtstag: Die zwei Leben des Karl Heß -Zwischen Darmstadt und Brasilien-Exil.
TERMIN: Montag, 13. Januar 2025, 20.00 Uhr (19.45 Uhr Einchecken) - Zum 125. Geburtstag des spät, auf Initiative des Fördervereins Liberale Synagoge 2017 geehrten Lilien-Vorsitzenden Referent: Martin Frenzel (Historiker, Buchautor "Eine Zierde unserer Stadt") Voranmeldung aber erforderlich:
martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de / Link wird hernach
verschickt
FLS-Vortrag: Das Reichsbanner und seine Vorkämpfer in Hessen
Vortrag
(in Präsenz): NEU: Mittwoch, 05. Februar 2025, 18.00 Uhr (05.02.25), Haus der Geschichte, Karolinenplatz, DA-City, Eintritt frei, Spenden für die Benefizspendenprojekte Rabbi Bruno Italiener und Julius Goldstein aber erbeten!
Ausstellung: 100 Jahre Reichsbanner (1924-2024): Für Freiheit und Demokratie!
Laufzeit: Dienstag, 10. Dezember 2024, bis Freitag, 14. Februar 2025, im Haus der Geschichte (Vestibül, Karolinenplatz 3) Veranstalter: Förderverein Liberale Synagoge, Hessisches Staatsarchiv DA, Reichsbanner e.V. Hessen.
FLS-Vortrag: Konstellationen nach dem 7. Oktober 2023: Israels Verteidigung, der Antisemitismus der iranischen Achse und Antizionismus in Deutschland
Referent: Prof. Dr. Stephan Grigat (Aachen) - Termin: Mittwoch, 22. Januar 2025, 19.30 Uhr, Justus-Liebig-Haus, 1.Stock, Wintergarten. Eintritt frei. Spende erbeten, Voranmeldung notwendig: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de
ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG: 13. Darmstädter Aktionswochen gegen Antisemitismus 2025: Gegen jeden Antisemitismus! Stoppt den Terror der Hamas, der Hisbollah und ihrer Helfershelfer!
22. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026
Januar 2025:
Jüdisches Darmstadt-Rundgang Spezial I: Auf den Spuren der Liberale Synagoge und der jüdischen Darmstädter Auschwitz-Opfer
Januar-Termin zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz: Montag, 27. Januar 2025, 14.30 Uhr, Teilnahme kostenlos, Spende erbeten, Voranmeldung notwendig: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de, Treffpunkt: Gedenkstätte Liberale Synagoge, Klinikumsgelände, Lortzsche Menora, Zugang Bleichstr. Höhe Gagernstr. oder via Julius Landsberger-Platz
Zukunft braucht Erinnerung!
FLS-Rundgang: Jüdisches Darmstadt - 149 Jahre Liberale Synagoge, über Herta Mansbacher, die Rabbis Julius Landsberger und Bruno Italiener und Karl Heß
Termin: Sonntag, 23. Februar 2025, um 14.30 Uhr, Teilnahme kostenlos, Voranmeldung aber aus Planungsgründen unbedingt erforderlich! Treffpunkt: Genkstätte Lib Syn, Klinikumsgelände, Lortzsche Menora, Zugang via Bleichstr Höhe Gagernstr.; Dauer: ca. 2 Std.
Bürgerehrung 2014 für den FLS-Gründer & Vorsitzenden Martin Frenzel: Für jahrelanges, herausragendes Wirken in Sachen ehrenamtlicher
Erinnerungsarbeit wurde Martin Frenzel am 30. April 2014 in der Orangerie mit der Ehrenurkunde für verdiente Bürger der Wissenschaftsstadt Darmstadt ausgezeichnet. Mehr unter
Pressespiegel/Wir über uns.
Der Förderverein Liberale Synagoge hat zudem am 20.Mai 2014 den 2. Preis GESICHT ZEIGEN für Zivilcourage und gegen Rassismus2014 erhalten. Die Verleihung fand im Justus-Liebig-Haus durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt statt. Der Preis wurde in Anerkennung des
ehrenamtlich-erinnerungskulturellen Engagements für ein weltoffenes Darmstadt durch Oberbürgermeister Partsch vergeben.
Der FÖRDERVEREIN LIBERALE SYNAGOGE DARMSTADT e.V. hat "für sein besonderes
Engagement" in Sachen aktiver Erinnerungskultur den Ludwig-Metzger- Anerkennungs-preis 2013 erhalten.