"Nichts gehört der Vergangenheit an. Alles ist Gegenwart und kann wieder Zukunft werden."

Fritz Bauer (Hessischer Generalstaatsanwalt und Vater des Frankfurter Auschwitz-Prozesses, 1903 - 1968)

Förderverein Liberale Synagoge Darmstadt e.V: Zukunft braucht Erinnerung -    Geschichtsbewusstsein und Zivilcourage

Überragte die Dächer Darmstadts: Die Liberale Synagoge (1876-1938) / Foto: Stadtarchiv
Überragte die Dächer Darmstadts: Die Liberale Synagoge (1876-1938) / Foto: Stadtarchiv

"Immer mehr Deutsche teilen die Ansicht, dass die Nachgeborenen keine Schuld an den Verbrechen der Vorfahren haben, aber dass jeder Deutsche für den Kampf gegen den Antisemitismus verantwortlich ist."                  Dr. Leo Trepp, bedeutender Liberaler Rabbiner (1913 - 2010, der letzte vor dem Holocaust in Deutschland ordinierte Rabbiner, floh ins US-Exil)

ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG: 2021 feierte der Förderverein Liberale Synagoge Darmstadt e.V. sein 10-jähriges Bestehen (gegründet am 25. Januar 2011 auf der Darmstädter Mathildenhöhe)

Nach dem Terroranschlag von Halle: Stoppt den Antisemitismus und die rechtsextreme Gewalt! Den Artikel 1 des Grundgesetzes: Die Würde des Menschen ist unantastbar! jetzt verteidigen! Für eine wehrhafte und liberale, weltoffene Demokratie!

Helmut Lortzens Menora vor der Gedenkstätte Lib Syn / Foto: Ellen Eckhardt (FLS)
Helmut Lortzens Menora vor der Gedenkstätte Lib Syn / Foto: Ellen Eckhardt (FLS)

Wir trauern um die Mord-Opfer des antisemitischen und rechtsextremen Terror-Angriffs auf die Hallenser Synagoge an Jom Kippur 9. Oktober 2019. Wir sind erschüttert über das Ausmass brauner Gewalt - und die Folgen von Hass und Hetze. Unsere Gedanken sind bei den Familien und Angehörigen der Opfer des feigen Terror-Anschlags.

10 Jahre Gedenkstätte Liberale Synagoge Darmstadt 2009 - 2019

Die seit dem 9. November 2009 existierende Gedenkstätte "Erinnerungsort Liberale Synagoge Darmstadt" auf dem Klinikumsgelände der Wissenschaftsstadt am Woog / FLS-Foto: Ellen Eckhardt

Zukunft braucht Erinnerung!

20 Jahre Wiederentdeckung der Liberale Synagoge-Fragmente Oktober 2003 - Oktober 2023

147 Jahre Liberale Synagoge Darmstadt (1876 - 2023) - eingeweiht am 23. Februar 1876

150. Geburtstag des Kultur- und Technikphilosophen Professor Julius Goldstein (1873-1929) - 29.10.2023

85. Jahrestag der Darmstädter Novemberpogrome von 1938 (9. / 10. November 2023)

120. Geburtstag Fritz Bauer (1903-1968) - 16.07.23

Elf Jahre 11. Darmstädter Aktionswochen gegen Antisemitismus Sept. - Nov. 2023 (2012 - 2023)

85. Todestag des Darmstädter Politikers, Kultur- und Literatur-Tausendsassas und Widerstandskämpfers Carlo Mierendorff (1897- 4. Dezember 1943)

19. April 1943: 80. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto

90. Jahrestag der Bücherverbrennungen  der NS-Diktatur vom 10.Mai 1933

90. Jahrestag Ende der Weimarer Demokratie und Beginn der NS-Diktatur - 90 Jahre Macht-übertragung an Hitler durch dessen Steigbügelhalter Hindenburg (30. Januar 1933 - 30. Januar 2023)

Der Förderverein Liberale Synagoge fordert die sofortige Umbenennung der Postanschrift des SV Darmstadt 98 in Karl Heß-Platz (statt Nieder-Ramstädter Straße) - JETZT!

Zum 125. Geburtstag von Karl Heß (Januar 2025): Darmstadt braucht ein Karl Heß-Stadion am Böllenfalltor bis 2025!

ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG:                          Der Förderverein Liberale Synagoge fordert: Darmstadt braucht ein Karl Heß-Stadion am Böllenfalltor 2025 (zum 125. Geburtstag des deutsch-jüdischen Lilien-Vorsitzenden und Darmstädter Rechtsanwalts Dr. jur. Karl Heß, 1900-1975) - der Merck-Konzern könnte hier Generosität und Geschichtsbewusstsein beweisen.

Das bekannteste Foto der Liberalen Synagoge Darmstadt: Eckansicht von der Fuchsstraße (um 1910)Foto: Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Das bekannteste Foto der Liberalen Synagoge Darmstadt: Eckansicht von der Fuchsstraße (um 1910)Foto: Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Galt als Zierde unserer Stadt:

Die ehemalige Liberale Synagoge Darmstadt von 1876. 62 Jahre später, im November 1938, wurde sie von SA und SS in Zivil geschändet, geplündert, in Brand gesteckt, zerstört und gesprengt. Erst im Oktober 2003 entdeckte man beim Bau des Klinikums für Innere Medizin wenige Überreste des die Dächer Darmstadts weithin überragenden Jüdischen Gotteshauses. Der Sakralbau in der Friedrichstr. / Fuchsstr. galt als die größte Synagoge der Stadt.

Gedenkplatte "Darmstadt" in der Gedenkstätte des deutschen Vernichtungslagers Belzec / FLS-Foto: Martin Frenzel.

Zukunft braucht Erinnerung: Darmstadt eine Rabbi Dr. Bruno Italiener-Gedenktafel Frühsommer 2023!

Förderverein Liberale Synagoge Darmstadt startet Kampagne für den legendären Rabbiner und Thora-Gelehrten der Weimarer Republik

Rabbi Bruno Italiener (1881-1956): Prägte eine Darmstädter Ära von 1907 bis 1927 (mit kurzer Unterbrechung durch den 1. Weltkrieg), war weit über Darmstadts Grenzen deutschlandweit bekannt und ein enger Weggefährte Leo Baecks.

Förderverein Liberale Synagoge: Zukunft braucht Erinnerung - Darmstadt braucht einen Julius Goldstein-Platz mit Gedenktafel November 2023!

Zukunft braucht Erinnerung: Zum 150. Geburtstag des Darmstädter Kultur- und Technikphilosophen (1873-1929)

Carlo Mierendorff nannte ihn den "klügsten Kopf der Weimarer Republik": Der Darmstädter Kultur- und Technikphilosoph Professor Dr. Julius Goldstein (1873 - 1929) galt in seiner Zeit als Universalgelehrter von Rang. Der Förderverein Liberale Synagoge initierte 2013 eine sehenswerte Fotografie-Retrospektive "Bauhaus und Neues Sehen" mit den fotografischen Meisterwerken seiner nach England exilierten und in Darmstadt geborenen Tochter Elsbeth Juda, geb. Goldstein (1911-2014) in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Darmstadt.

In memoriam Moritz Neumann (langjähriger Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Darmstadt) und der Grande Dame der Gemeinde und Shoah-Überlebenden, Johanna Fränkel: Hier bei der Grundsteinlegung des Klinikums für Innere Medizin 2006 (in dessen Inneren sich die Gedenkstätte Liberale Synagoge seit dem 9. November 2009 befindet). Foto: (c) Martin Frenzel

"Südhessen-Woche" (SüWo): "Der Förderverein Liberale Synagoge ist der Motor der Karl Heß-Platzbenennung"

Der Förderverein Liberale Synagoge fordert bereits seit Ende 2013/Anfang 2014 einen Karl-Heß-Platz für Darmstadt!

Die FLS-Benefizkampagne "Darmstadt braucht einen Karl Heß-Platz vorm Jonathan-Heimes-Stadion am Böllenfalltor April 2017! " hat der Förderverein Liberale Synagoge im Januar 2014 gestartet / Einweihung erfolgte auf Initiative des Fördervereins Liberale Synagoge am 15. Januar 2017

Film von Hans Peter Wollmann im Auftrag des Fördervereins Liberale Synagoge über die Einweihung des neuen Karl Heß-Platzes vom 15.Januar 2017. Regie und Kamera: Hans Peter Wollmann (Film- und Videoclub Darmstadt)

Förderverein Liberale Synagoge Darmstadt e.V.: Die Ehrung des über 70 Jahre lang  vergessenen, deutsch-jüdischen Lilien-Vorsitzenden des SV Darmstadt 98, Dr. Karl Heß (1900-1975), ist mehr als überfällig!

Karl Heß wurde 1933 von den Nazis illegal aus dem Amt gedrängt, wurde seiner Rechte beraubt, gewaltsam aus seiner Heimat vertrieben - und musste über Umwege 1939 nach Brasilien ins Exil  fliehen. Lesen Sie hier mehr über die Idee und Initiative des FÖRDERVEREINS LIBERALE SYNAGOGE in Sachen Karl Heß-Platz:

Der Förderverein Liberale Synagoge hat folgende Anerkennungspreise für sein erinnerungskulturelles, ehrenamtliches Engagement erhalten:

Ludwig Metzger-Anerkennungspreis 2013

Bürgerehrung der Wissenschaftsstadt Darmstadt 2014

2. Preis Gesicht zeigen! für Zivilcourage 2014

Anerkennungsurkunde des Julius Hirsch-Preises 2017 (durch den DFB)

Zukunft braucht Erinnerung

"Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen: darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben." Primo Levi

Film: "Die Liberale Synagoge: Wenn Steine aus der Mauer schreien" von Florian Steinwandter-Dierks

(c) Florian Steinwandter-Dierks / Loungefilm Darmstadt 2013

ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG

Blick in die Gedenkstätte Liberale Synagoge / Foto: Ellen Eckhardt (FLS)
Blick in die Gedenkstätte Liberale Synagoge / Foto: Ellen Eckhardt (FLS)

Zukunft braucht Erinnerung

"Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt." Artikel 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.

Gedenkstätte Erinnerungsort Liberale Synagoge Darmstadt / Foto: FLS (Ellen Eckhardt)
Gedenkstätte Erinnerungsort Liberale Synagoge Darmstadt / Foto: FLS (Ellen Eckhardt)

Herzlich willkommen auf der Homepage des


FÖRDERVEREINS LIBERALE SYNAGOGE DARMSTADT e.V. –


dem Darmstädter Verein für aktive Erinnerungskultur.

Wir fühlen uns verpflichtet, den seit 9. November 2009 bestehenden Erinnerungsort Liberale Synagoge Darmstadt, eine Gedenkstätte der Wissenschaftsstadt Darmstadt, durch unser vielfältiges ehrenamtliches, erinnerungskulturelles Engagement zu unterstützen.

Wir verstehen uns als Lobby für diesen einzigartigen Gedenkort im Besonderen, zugleich aber auch für eine aktive, geschichtsbewusste Erinnerungskultur im Allgemeinen. Wir wollen, dass Darmstadt Erinnerungskulturstadt ist.

Der Erinnerungsort Liberale Synagoge ist bundesweit einzigartig. Das moderne, vom Stararchitekten Professor Jörg Friedrich erbaute Klinikum für Innere Medizin ist das einzige Krankenhaus in Deutschland, in dessen Innern sich der Gedenkort  eines NS-Verbrechens und gegen das Vergessen befindet. 

Unser Credo: ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG.

Ab sofort sind wir auch auf Facebook
https://www.facebook.com/home.php?sk=group_194808267206096&ap=1
   

 Wir verstehen uns als Lobby für eine aktive Erinnerungsarbeit

und für ein weltoffenes, tolerantes und liberales Darmstadt, in dem über 140 Nationen friedlich miteinander leben.


 

Werden Sie Fördermitglied, unterstützen Sie unser Engagement für den einzigartigen Erinnerungsort Liberale Synagoge Darmstadt.

 

Wer wir sind, erfahren Sie hier.
http://www.liberalesynagoge-darmstadt.de/page7.php
Wenn Sie in unserer Satzung lesen wollen, klicken Sie hier.
http://www.liberalesynagoge-darmstadt.de/page2.php
Unseren Pressespiegel finden Sie hier.
http://www.liberalesynagoge-darmstadt.de/page3.php
Wer sich für Führungen interessiert, klickt hier.
http://www.liberalesynagoge-darmstadt.de/page12.php
Wie Sie Mitglied werden und was das kostet, erfahren Sie hier.
http://www.liberalesynagoge-darmstadt.de/page6.php

 

Diese Seite wurde optimiert für den Internet-Explorer von Microsoft und den Firefox-Browser
http://windows.microsoft.com/de-de/windows/home
https://www.mozilla.org/de/firefox/new/
von Mozilla, den Sie hier kostenlos herunterladen können.

Garten der Erinnerung am Erinnerungsort Liberale Synagoge, Foto: Ellen Eckhardt (FLS)
Garten der Erinnerung am Erinnerungsort Liberale Synagoge, Foto: Ellen Eckhardt (FLS)
Bild: Buchcover mit einer Aquarellzeichnung von Christian Häussler/  Justus-von-Liebig-Verlag, Darmstadt  2008
Bild: Buchcover mit einer Aquarellzeichnung von Christian Häussler/ Justus-von-Liebig-Verlag, Darmstadt 2008

Näheres zum Buch finden Sie hier

https://www.liberale-synagoge-darmstadt.de/buch-eine-zierde-unserer-stadt/
 Sie wollen einen Rundgang / eine Führung durch die Gedenkstätte Liberale Synagoge am Julius Landsberger-Platz?

Dann gucken Sie hier: FLS-Führungen - hier auf der Homepage!
http://www.liberalesynagoge-darmstadt.de/page16.php
 Auch Schulklassen / Gruppen können sich dort informieren!

Besucher seit 1. April 2017:

Loading

Zukunft braucht Erinnerung

Förderverein Liberale Synagoge startet FLS-Kampagne: DARMSTADT braucht eine

Rabbi Bruno Italiener-Gedenktafel Frühsommer 2023! ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG!

Rabbi Dr. Bruno Italiener (1881-1956)

Rabbiner, Retter der Darmstädter Pessach-Haggadah, resoluter Kämpfer gegen den Antisemitismus.

Zukunft braucht Erinnerung:

ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG: Darmstadt braucht einen Julius-Goldstein-Platz mit Gedenktafel 29. Oktober 2023!

GEGEN DAS VERGESSEN: Zum 150. Geburtstag des Kultur- und Technikphilosophen von Rang: Professor Dr. Julius Goldstein (1873-1929)

Der Karl Heß-Platz: eingeweiht seit dem 15. Januar  2017

10 Jahre Förderverein Liberale Synagoge

25.01.2011-25.01.2021

FLS-Rundgang : Jüdisches Darmstadt - Auf den Spuren der Liberalen Synagoge

und vergessener Darmstädter Jüdinnen und Juden: Rabbi Bruno Italiener, Prof. Julius Goldstein, des Lilien-Vorsitzenden Karl Heß und der Viktoriaschülerin und Lehrerin Hertha Mansbacher

Termin: Sonntag, 18. Juni, 14.30 Uhr Voranmeldung erbeten: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de

Treffpunkt: Karl Heß-Platz, nahe Nieder-Ramstädter Str., vorm Eingang Merck-Stadion am Böllenfalltor (von dort Straßenbahn-Fahrt mit Linie 9 zum Luisenplatz und dann zu Fuß zur Gedenkstätte Liberale Synagoge)

(c) Loungefilm / Florian Steinwandter-Dirks

Zukunft braucht Erinnerung!

ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG: 11. Darmstädter Aktionswochen gegen Antisemitismus 2023: 20 Jahre Liberale Synagoge-Fund (2003-2023)

Ende Sept. 2023 bis Februar 2024

FLS-Rundgang : Jüdisches Darmstadt - Auf den Spuren der Liberalen Synagoge

und vergessener Darmstädter Jüdinnen und Juden: Rabbi Bruno Italiener, Prof. Julius Goldstein, des Lilien-Vorsitzenden Karl Heß, des Johannesviertel-Gründers Heinrich Blumenthal und der Tochter des Organisten der Liberalen Synagoge, Film-Editorin und Medienforscherin Helga Keller

Termin: Sonntag, 23. Juli  14.30 Uhr Voranmeldung erbeten: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de - Treffpunkt: Heinrich Blumenthal-Gedenktafel, Nordwestseite Johanneskirche, Johannesplatz/Ecke Wilhelm Leuschner-Str.

(c) Loungefilm / Florian Steinwandter-Dirks

Zukunft braucht Erinnerung!

FLS-Rundgang  Jüdisches Darmstadt - Auf den Spuren der Liberalen Synagoge

- Auf den Spuren Rabbi Bruno Italieners, des Kultur- und Technik-Philosophen Julius Goldsteins und des Lilien-Vorsitzenden Karl Heß, des Lilien-Vorsitzenden Karl Heß und des Politikers und Wohltäters Otto Wolfskehl

Termin: Sonntag, 21. Mai 2023 um 14.30 Uhr, Voranmeldung erbeten: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de

Treffpunkt: Otto Wolfskehl-Gedenktafel des FLS, Aufgang Wolfskehlscher Garten, Karlstr., gegenüber dem Ristorante Wilheminenhof und schräg gegenüber der Straßenbahn-Haltestelle Linie 3 Goethestr./Schader-Stiftung

Voranmeldung erforderlich: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de

Zukunft braucht Erinnerung:

Bürgerehrung 2014: OB Partsch, Martin Frenzel / Foto: Gabriele Claus (FLS)
Bürgerehrung 2014: OB Partsch, Martin Frenzel / Foto: Gabriele Claus (FLS)

Bürgerehrung 2014 für den FLS-Gründer & Vorsitzenden Martin Frenzel: Für jahrelanges, herausragendes Wirken in Sachen ehrenamtlicher Erinnerungsarbeit wurde Martin Frenzel am 30. April 2014 in der Orangerie mit der Ehrenurkunde für verdiente Bürger der Wissenschaftsstadt Darmstadt ausgezeichnet. Mehr unter Pressespiegel/Wir über uns. 

Der Förderverein Liberale Synagoge hat  zudem am 20.Mai 2014 den 2. Preis GESICHT ZEIGEN  für Zivilcourage und gegen Rassismus 2014 erhalten. Die Verleihung fand im Justus-Liebig-Haus durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt statt. Der Preis wurde in Anerkennung des ehrenamtlich-erinnerungskulturellen Engagements für ein weltoffenes Darmstadt durch Oberbürgermeister Partsch vergeben.

OB Partsch überreicht den GESICHT ZEIGEN!-Preis an FLS-Vorsitzender Martin Frenzel Foto: Gabriele Claus
OB Partsch überreicht den GESICHT ZEIGEN!-Preis an FLS-Vorsitzender Martin Frenzel Foto: Gabriele Claus

Der FÖRDERVEREIN LIBERALE SYNAGOGE DARMSTADT e.V. hat "für sein besonderes

Engagement" in Sachen aktiver Erinnerungskultur den Ludwig-Metzger-
Anerkennungs-preis 2013 erhalten.

Wir sind auch auf FACEBOOK erreichbar!