„Ihr habt keine Schuld an dieser Zeit. Aber ihr macht euch schuldig, wenn ihr nichts über diese Zeit wissen wollt. Ihr müsst alles wissen, was damals geschah. Und warum es geschah.“– Esther Bejarano (1924-2021)
1700 Jahre Jüdisches Leben - September bis November 2021
Am 11. Dezember 321 erlässt der römische Kaiser Konstantin ein Edikt (Gesetz). Es legt fest, dass Juden städtische Ämter in der Kurie, der Stadtverwaltung Kölns, bekleiden dürfen und sollen. Dieses Edikt belegt eindeutig, dass jüdische Gemeinden bereits seit der Spätantike wichtiger integrativer Bestandteil der europäischen Kultur sind. Eine frühmittelalterliche Handschrift dieses Dokuments befindet sich heute im Vatikan und ist Zeugnis der mehr als 1700 Jahre alten jüdischen Geschichte in Deutschland und Europa. Aus diesem bedeutenden Anlass haben sich Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und wichtige Institutionen zusammengeschlossen, um dieses Ereignis unter der Leitung eines eigens gegründeten Vereins zu begehen. Unter dem Namen #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland werden bundesweit rund tausend Veranstaltungen ausgerichtet. Darunter Konzerte, Ausstellungen, Musik, ein Podcast, Video-Projekte, Theater, Filme … Ziel des Festjahres ist es, jüdisches Leben sichtbar und erlebbar zu machen und dem erstarkenden Antisemitismus etwas entgegenzusetzen.
Von den zahlreichen 1700-Jahre Jüdisches Leben-Veranstaltungen in Darmstadt im Herbst 2021 empfehlen wir den Mitgliedern und Freund:innen des Fördervereins Liberale Synagoge ff. Abende resp. Exkursionen:
Friedrich Gundolf: Ein Leben für Literatur und Humanismus. Zum 90. Todestag des Darmstädters: "Den steinigen Acker will ich bauen" Referent: Prof. Dr. Ulrich JOOST. Termin: Montag, 13.September 2021, 19 Uhr, Ort: Berufsschulzentrum Nord, Multifunktionsraum, Eintritt 6 Euro, Voranmeldung erforderlich: www.darmstadt.de/vhs
Bob Dylan auf der Bühne des Azkena Rock-Festivals in Victoria-Gasteiz. Foto: (c) Alberto Cabello aus Vitoria Gasteiz (Gemeinfrei via Wikipedia Commons)
Mr Tambourine Man wird 80: Bob Dylans Anderes Amerika. Der Picasso of Song zwischen Judentum und Black America, Politik, Pop und Poesie. Ein gemeinsamer Politik- und Musikabend der Volkshochschule Darmstadt in Koop. mit der Bessunger Knabenschule, der Initiative Americana, dem AStA der HDA. Termin: Freitag, 8. Oktober 2021, 19:00 Uhr, Kulturzentrum Bessunger Knabenschule, Ludwigshöhstraße 42, Darmstadt-Bessungen. Mit Thomas Waldherr & Klaus Walter sowie zahlreichen Musiker:innen/Musikgruppen. Voranmeldung erforderlich: www.darmstadt.de/vhs; Schirmherr: Oberbürgermeister Jochen Partsch. Hinweis: Es gilt die STRIKTE (!) Einhaltung der Coronaschutz-AHA-Regeln (Geimpft - Getestet - Genesen)! Bitte beachten Sie die aktuellen Infos in der Tagespresse!
Vlnr: Thomas Waldherr / re Bild: Joan Baez & Bob Dylan - Rowland Scherman: Civil Rights March on Washington, D.C. Nahaufnahme der Sänger Joan Baez und Bob Dylan vom 28.08.1963 / Foto: Gemeinfrei / Wikipedia Commons
Rafael Seligmann: HEIMATLOS IN TEL AVIV. Die Familiensaga Hannah und Ludwig. Werkstattgespräch und Lesung. Termin: Dienstag, 26. Oktober 2021, 19.00 Uhr, Ort: Literaturhaus (Gr. Saal), mit Rafael SELIGMANN, 19.00 Uhr ff., Ein Abend des LITERATURHAUSES Darmstadt in Koop. mit der Volkshochschule Darmstadt, Voranmeldung erforderlich: www.darmstadt.de/vhs // Weitere Infos: www.literaturhaus-darmstadt.de/programm/hannah-und-ludwig/
Die Neue Synagoge von innen. vhs-Rundgang im Jüdischen Gotteshaus und im Museum der Jüdischen Gemeinde. Termin: Sonntag, 31. Oktober 2021, 14.30 Uhr ff. (2 Std.), 6 Euro Teilnahmegebühr. Voranmeldung erforderlich: www.darmstadt.de/vhs
Emma Goldmans Leben für Freiheit und Revolution. Anarchistin, Friedensaktivistin, feministische Vordenkerin. Ein vhs-Abend in Koop. mit dem Literaturhaus Darmstadt und dem AStA der HDA, Termin: Montag, 1.November 2021, 19.00 Uhr, Referent des Abends: Prof. Dr. Frank Jacob (Norduniversität Norwegen, Goldstein-Biograf, Buchautor), Eintritt 6 Euro, Voranmeldung erforderlich: www.darmstadt.de/vhs
Rahel Varnhagen: - Eine deutsch-jüdische Denkerin. Zum 250. Geburtstag einer Aufklärerin in der Romantik. vhs-Kurs. 10.November bis 15. Dezember 2021, jeweils 19.00 - 20.30 Uhr, vhs-Dozent: Dr. Andreas Klotz, Veranstaltungsort: Georg Büchner-Schule, Voranmeldung erforderlich: www.darmstadt.de/vhs (6 Abende, 54 Euro)
Die Neue MAINZER Synagoge: Zwischen SCHUM-Erbe und Schofar. vhs-Exkursion im Rahmen des Projekts 1700 Jahre Jüdisches Leben. Termin: Sonntag, 14. November 2021, Treffpunkt: Eingang Synagogenplatz, Mainzer Neustadt (nahe der Hindenburgstr.) - Kursgebühr: 12 Euro, Voranmeldung erforderlich: www.darmstadt.de/vhs
Shabbat Shalom: Jüdisches Leben in Darmstadt. Verschwörungserzählungen und ihre Folgen. Ein vhs-Vortrags- und -Gesprächsabend. Mit Daniel Neumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Darmstadt und Direktor des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden in Hessen, Termin: Montag, 15.November 2021, 19.00 Uhr ff., Justus-Liebig-Haus, Voranmeldung erforderlich: www.darmstadt.de/vhs
GUSTAV LANDAUER - Visionär für Politik, Philosophie und Kultur. Zwischen Anarchie, Kaiserreich und Räte-Revolution. vhs-Vortragsabend mit Dr. Siegbert Wolf, Literaturhaus Darmstadt (Gr. Saal), Mittwoch, 17. November 2021, 19 Uhr ff., Eintritt 6 Euro, Voranmeldung erforderlich: www.darmstadt.de/vhs