»Ich habe immer daran geglaubt, daß das Gegenteil von Liebe nicht Haß ist, sondern Gleichgültigkeit. Das Gegenteil von Glaube ist nicht Überheblichkeit, sondern Gleichgültigkeit. Das Gegenteil von Hoffnung ist nicht Verzweiflung, es ist Gleichgültigkeit. Gleichgültigkeit ist nicht der Anfang eines Prozesses, es ist das Ende eines Prozesses.«                                                                                      Elie Wiesel (1928-2016)

Gabriella Deppert (1935 - 2016) - in memoriam: "Die Mutter Courage und Jeanne d'Arc der Darmstädter Erinnerungsarbeit"

Engagement gemeinsam mit Martin Frenzel für die Benefizkampagne "Darmstadt braucht einen Erinnerungsort Liberale Synagoge" (2005-2009) / Und für das Liberale Synagoge-Modell Christian Häusslers / Freundin und Förderin der Holocaust-Überlebenden Helga Keller, Tochter des Kantors der Liberalen Synagoge ("Farbig in Moll") / Auf Vorschlag Martin Frenzels erhielt Gabriella Deppert 2010 die Bronzene Verdienstplakette der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Ein Nachruf von Martin Frenzel

Gabriella Deppert im Literaturhaus in der Alexander Haas-Bibliothek - Foto von 2005 / Foto: Martin Frenzel

Gabriella Deppert (re) bei der Einweihung der Otto Wolfskehl-Gedenktafel des FÖRDERVEREINS LIBERALE SYNAGOGE im Bessunger Wolfskehlschen Garten im November 2014 / Foto: Förderverein Liberale Synagoge

Gabriella Deppert beim  Zeitzeugenpodium des FÖRDERVEREINS LIBERALE SYNAGOGE "Als Darmstadt Synagogen brannten" zum 75.Jahrestag des Novemberpogroms, November 2013 im Justus-Liebig-Haus (neben ihr: Ihr Mann, der Dichter und Schriftsteller Fritz Deppert) / Foto: Förderverein Liberale Synagoge

Gabriella Deppert, die Mutter Courage der Darmstädter Erinnerungsarbeit, wie ich sie einmal in einem DA FACTO-Artikel nannte, ist nach schwerer Krankheit im Alter von 80 Jahren gestorben.

Wer Sie, die gebürtige Römerin, geboren am 4. Dezember 1935 im Zeichen des freiheitsliebenden Schützen, kannte, wusste: Es gab sonst in Darmstadt über fast 25 Jahre hinweg keine derart fulminante Mischung aus Empathie,  Kämpferinnenherz und Optimismus wie sie. Sie war im positiven Sinne des Wortes eine rastlose Madame Atemlos. 

 

Von 1987 bis 2010 war sie 23 Jahre lang engagierte und stets auch kämpferische, andere mit ihrer Kommmunikationsgabe mitreißende Geschäftsführerin der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Eine weibliche Frau Hansdampf in allen Gassen. Und DAS Aushängeschild Ihrer Vereinigung, Gallionsfigur. 

 

Keine Frage: Vom Temperament her war sie ganz Italienerin.  Betulichkeit war ihre Sache nicht. Es konnte ihr nicht schnell genug gehen. Schlafmützigkeit mochte sie nicht, war sie doch selber hellwach. Das verlangte sich auch von andern. Das bedeutete auch: Wenn sie einen anrief, dann erwartete sie, dass man voll "da" war - Sätze wie "Habe jetzt keinen Zeit, können wir bitte später..." überhörte sie einfach. Geht nicht, das gab's bei ihr nicht. Es hatte sofort zu geschehen, jetzt und hier. Da kannte sie, die große Menschenfreundin, keine Gnade. Jung  geblieben in der Art gab es keinen, der sich nicht von ihr begeistern ließ. Auch gehörte sie zu jenen Menschen, die das Herz auf der Zunge tragen: Sie nahm, lebenslustig und vital wie sie war, kein Blatt vor den Mund. Keine Frage: Gabriella Deppert, die ausgeprägte Femme de Lettre, Kultur-, Literatur- und Theater-Liebhaberin und leidenschaftliche Sprachkennerin, gehörte zum Verein für klare Aussprache. 

Gabriella Deppert bei der Einweihung der Heinrich Blumenthal-Gedenktafel des FÖRDERVEREINS LIBERALE SYNAGOGE, November 2015, auf "ihrem" Johannesplatz (li, neben ihr Irith Gabriely) / Foto: Förderverein Liberale Synagoge

"Der Hitler ist an allem Schuld"

Das war schon immer so: Schon als Kind kam sie, in einer Mischung Direktheit, Unbekümmertheit und keckem Mut, direkt zur Sache - auch wenn das, wie z.B. in der NS-Zeit, lebensgefährlich war. Sie selbst hat lachend die Anekdote erzählt, wie sie mit ihrem vom NS-Regime traktierten Vater, Leiter der Deutschen Schule in der Ewigen Stadt,  gegen Kriegsende, aber eben noch zu Zeiten der braunen Diktatur im Zug von Rom zurück ins brennende München fuhr und - zum Entsetzen des Vaters - mitten im Zug (umgeben von allerlei SS-Chargen und Wehrmachtssoldaten) ausrief: "Und der Hitler ist an allem Schuld!" Nein, Gabriella Deppert war niemand, der Angst hatte vor Autoritäten - auch und gerade in der Gegenwart nicht. Wenn es sein musste, sagte sie denen unverblümt die Meinung. Unrecht und Ungerechtigkeiten -  das brachte sie auf die Palme.   

 

Von 2005 bis 2009 war sie, auf Vorschlag und nach einer Idee Martin Frenzels,  Bannerträgerin (Jeanne d'Arc) der Benefizkampagne "Darmstadt braucht Erinnerungsort Liberale Synagoge Darmstadt", bei der ich sie in Sachen Presse- und Programmarbeit aktiv mit unterstützen durfte.

 

Martin Frenzel dazu: "Wir lernten uns 2005 kennen, bei einer DA FACTO-Reportage: Ich wollte ein Porträt über sie schreiben - Titel übrigens "Die Mutter Courage der Darmstädter Erinnerungsarbeit". Wir waren uns gleich sehr sympathisch, wurden gute Freunde. Ich schlug ihr damals 2005, vor, gemeinsam eine Benefizkampagne zu starten, "Darmstadt braucht einen Erinnerungsort Liberale Synagoge", weil das Projekt damals gelinde gesagt in den Seilen hing. Gabriella Deppert war sofort Feuer und Flamme - und fortan arbeitete wir mit Blick auf die Liberale Synagoge-Kampagne von 2005 bis zur Eröffnung 2009 eng zusammen. Ziel war es bürgerschaftlichen Druck von unten zu erzeugen, um die politisch Verantwortlichen dazu zu bringen, die Gedenkstätte Liberale Synagoge endlich zu vollenden. Nach sechs Jahren Hängepartie war das am 9. November 2009 endlich der Fall. In den vier Jahren der erfolgreichen Kampagne, bei der Gabriella Deppert enorme Spendensummen sammelte, habe ich sie aktiv mit Programmplanung und Pressearbeit unterstützt. Auch der Titel der Kampagne stammte aus meiner Feder."  

 

Diese Kampagne trug maßgeblich dazu bei, dass die lange Zeit verschleppte Vollendung der Gedenkstätte Liberale Synagoge auf dem Klinikumsgelände am 9. November 2009 allen

Widrigkeiten zum Trotz zu einem guten Ende kam.

 

Der Förderverein Liberale Synagoge wurde dann Ende Januar 2011 von Martin Frenzel gegründet, um die Arbeit für das Projekt Gedenkstätte Liberale Synagoge aktiv und engagiert fortzusetzen.

 

2008 gehörte Gabriella Deppert zu den aktiven finanziellen Mitunterstützerinnen meines Buchs "Eine Zierde unserer

Stadt. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Liberalen Synagoge Darmstadt".

 

Und sie setzte sich sehr ein für das Modell der Liberalen Synagoge des Mathildenhöhe-Designers Christian  Häusssler, das heute in der Jüdische Gemeinde steht.

 

Schon an den Spendenaktionen zugunsten der von Rüdiger Breuer initiierten Neuen Synagoge von 1988 hatte sie maßgeblich mitgewirkt.

 

Gabriella Deppert hat bleibende Spuren der Darmstädter Erinnerungsarbeit hinterlassen, etwa durch die von ihr ermöglichte virtuelle Rekonstruktion der Orthodoxen Synagoge Bleichstr. in 3D, aber auch durchs Erinnern an Helga Keller, die Tochter des Orgel-Kantonisten der Liberalen Synagoge, die die Shoah überlebte und in Israel ein zweites Leben führte.

 

Sie war auch eine enge Weggefährtin des FÖRDERVEREINS LIBERALE SYNAGOGE: Im Gegensatz zu manch

anderen "konkurrierender" Erinnerungsarbeitsvereine, kam sie stets zu den Veranstaltungen des FLS, zollte Anerkennung quer über die Vereinsgrenzen und übte kritische Solidarität - immer mit Herz: Sei es bei der Einweihung des Julius-Landsberger-Platzes 2011, der Julius-Landsberger-Gedenktafeln 2013, der Otto Wolfskehl-Tafel im Wolfskehlschen Garten 2014, Heinrich Blumenthal-Tafel 2015 auf "ihrem" Johannesplatz. Und ganz sicher: Gabriella Deppert wäre auch, ohne eine Sekunde zu zögern, zur Einweihung des Karl Heß-Platzes im November 2016 vorm Jonathan Heimes-Stadion am Böllenfalltor gekommen.

 

Auf Vorschlag von Martin Frenzel erhielt Gabriella Deppert 2010 für ihre Verdienste um die Darmstädter Erinnerungskultur die Bronzene Verdienstplakette der Wissenschaftsstadt Darmstadt.

 

Ihr Tod ist ein großer Verlust: Für die Darmstädter Stadtgesellschaft, aber auch und gerade für die Darmstädter Erinnerungskultur. Sie hat Maßstäbe gesetzt, war ein leuchtendes Vorbild für Engagement und Zivilcourage.    

 

Alexander Kluge, den Sie persönlich kannte, hat einmal, in seiner "Chronik der Gefühle" geschrieben: "Menschen haben zweierlei Eigentum: Ihre Lebenszeit und ihren Eigensinn."

Gabriella Deppert hat diesen ihren Eigensinn gelebt wie keine Andere. Bis zum Schluss.

 

Gabriella, Sie werden uns und der Darmstädter Erinnerungsarbeit bitter fehlen! Wir sind voller Trauer und Mitgefühl mit Angehörigen: Fritz Deppert und seiner Familie.

 

Am Freitag, 9. September 2016, abends ist Gabriella Deppert zu den Engeln gegangen.  Ihre Seele jedoch lebt weiter - irgendwo auf einer Wolke im Himmelszelt, mal über Rom, mal über Marburg, vor allem über Darmstadt...

Enge Freundin Gabriella Depperts: Die Darmstädter Holocaust-Überlebende und Exil-Israelin Helga Keller (1921-2013), Tochter des Kantors der Liberalen Synagoge Siegfried May

Durch Gabriella Deppert und den damaligen Oberbürgermeister Peter Benz gefördert: Christian Häusler, Designer auf der Mathildenhöhe und Modellbauer aus Passion, vor seinem Entwurf des gelungenen Liberale Synagoge-Modells - heute mit Standort Jüdische Gemeinde / Foto: Martin Frenzel

Arbeitete eng mit Gabriella Deppert zusammen: Der Darmstädter Filmemacher und Historiker Christian Gropper - gemeinsam fuhren sie nach Israel, um Holocaust-Überlebende zu filmen und zu interviewen.

Schlug Gabriella Deppert wegen ihrer erinnerungskulturellen Verdienste 2010 für die Bronzene Verdienstplakette der Wissenschaftsstadt Darmstadt vor: Der Gründer und Vorsitzende des Fördervereins Liberale Synagoge Darmstadt e.V., Martin Frenzel

Förderverein Liberale Synagoge:  Gabriella Deppert war die „Mutter Courage und Jeanne d‘Arc der Darmstädter Erinnerungsarbeit“

Zum Tode der langjährigen Erinnerungsarbeiterin: „Verdienstvolles Engagement für den Erinnerungsort Liberale Synagoge 2005 bis 2009“

Der FÖRDERVEREIN LIBERALE SYNAGOGE hat tief bestürzt auf den Tod der langjährigen Darmstädter Erinnerungsarbeiterin Gabriella Deppert reagiert.

„Gabriella Deppert war über 25 Jahre lang die Mutter Courage und Jeanne d‘Arc der Darmstädter Erinnerungsarbeit“, so der Vorsitzende des Fördervereins Liberale Synagoge, Martin Frenzel, zum Tode Depperts, die am Freitag 09.September 2016

verstorben ist. Sie sei eine einmalige Mischung aus Zuversicht, Kämpferherz und Empathie gewesen, für sie war das Engagement für eine aktive Erinnerungskultur, fürs Jüdische Darmstadt und Geschichtsbewusstsein eine Herzensangelegenheit. „Gabriella Deppert machte Erinnerungsarbeit mit Herz, weil sie ein Herz für Menschen hatte“, so Frenzel weiter, deren Hilfsbereitschaft enorm gewesen sei. Bleibende Verdienste habe sich Deppert mit

der Benefizkampagne „Darmstadt braucht einen Erinnerungsort Liberale Synagoge“ in den Jahren 2005 bis 2009 erworben.

So habe sie Spenden etwa durch Benefizkonzerte (Orlowskys Klezmorim) im Staatstheater zugunsten des Erinnerungsorts Liberale Synagoge gesammelt, der trotz mancher Widrigkeiten am 9. November 2009 als offizielle Gedenkstätte der Stadt eingeweiht worden sei. Zu Recht habe Gabriella Deppert 2010 auf

Vorschlag von Martin Frenzel die Bronzene Verdienstplakette der

Wissenschaftsstadt Darmstadt für ihr Lebenswerk erhalten. Gabriella Deppert sei aber auch zeitlebens für eine kämpferische Erinnerungsarbeit eingetreten. „Wer Menschen für das Schicksal der Opfer des Holocausts bewegen will, muss auch mitreißen können.“ Diese Gabe habe Gabriella Deppert wie keine andere

besessen. „Ihr Tod erfüllt unser mit tiefer Trauer, aber ihr Vermächtnis wird bleiben“, so Frenzel abschließend.

Gabriella Deppert (hintere Reihe, 2.v.re) bei der Einweihung des bundesweit beachteten Julius-Landsberger-Platzes durch den FÖRDERVEREIN LIBERALE SYNAGOGE am 9. November 2011 auf dem Klinikumsgelände / Foto: Fördererein Liberale Synagoge

Gabriella Deppert (2.Reihe, 2.v.l.) beim Zeitzeugenpodium des FÖRDERVEREINS LIBERALE SYNAGOGE "Als Darmstadts Synagogen brannten" im November 2013 im Justus-Liebig-Haus / Foto: Förderverein Liberale Synagoge

Loading

Zukunft braucht Erinnerung

Förderverein Liberale Synagoge startet FLS-Kampagne: DARMSTADT braucht eine

Rabbi Bruno Italiener-Gedenktafel Frühsommer 2025! ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG!

Rabbi Dr. Bruno Italiener (1881-1956)

Rabbiner, Retter der Darmstädter Pessach-Haggadah, resoluter Kämpfer gegen den Antisemitismus.

Zukunft braucht Erinnerung:

ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG: Darmstadt braucht einen Julius-Goldstein-Platz mit Gedenktafel Herbst 2025

GEGEN DAS VERGESSEN: Zum 152. Geburtstag des Kultur- und Technikphilosophen von Rang: Professor Dr. Julius Goldstein (1873-1929) - 29.Oktober 2025

Der Karl Heß-Platz: eingeweiht auf Initiative des FÖRDERVEREINS LIBERALE SYNAGOGE DARMSTADT e.V. am 15. Januar  2017

10 Jahre Förderverein Liberale Synagoge

Zwei Leben für die Lilien - zwischen Darmstadt und Brasilien-Exil: Zum 50. Todestag des spät geehrten SV Darmstadt 98-Vorsitzenden Karl Heß

Wie Heß, aber auch andere deutsch-jüdische Sportler und Vereinsaktive wie Hans Siegfried Adler und Hans Juda Opfer des vorauseilenden Gehorsams der Lilien in NS-Zeit wurden.                      NEUER Ersatz- und Nachholtermin: Mittwoch, 23. April 2025,  20.00 Uhr, via Zoom. Der ursprüngliche Termin - Dienstag, 15. April 2025 - muss KRANKHEITSBEDINGT leider ausfallen. Um Voranmeldung unter martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de wird gebeten, Zoom-Link wird hernach verschickt

Zukunft braucht Erinnerung: 100 Jahre Darmstädter Bücherstube Alfred Bodenheimers

Termin: Montag, 31. März 2025, 19.30 Uhr, im Justus-Liebig-Haus, Ludwig-Metzger-Platz, Darmstadt-City (Wintergarten), 1.Stock.

Fritz Bauer. Hessischer Generalstaats-anwalt und radikaler Demokratie-Aufklärer - NS-Verbrechen vor Gericht

Referent: Werner Renz (langjähriger Archivar des Fritz Bauer-Instituts und Fritz Bauer-Forscher, Buch-Autor): Ein Vortrags- und Gesprächsabend des FÖRDERVEREINS LIBERALE SYNAGOGE DARMSTADT in Kooperation mit der Hessischen Universitäts- und Landesbibliothek. Termin: Mittwoch, 7. Mai 2025, 19.30 Uhr.  Ort: Vortragssaal der ULB Stadtmitte, Magdalenenstr. 8, Darmstadt-City.Um Voranmeldung wird aus Planungsgründen gebeten: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de

Fritz Bauers Kampf um die Anerkennung des Widerstands gegen die NS-Diktatur

Der Braunschweiger Remer-Prozess als Beitrag zur Demokratiebildung nach 1945

Referentin: Dr. Katharina Rauschenberger (Fritz Bauer-Istitut Ffm)   Vortrags- und Gesprächsabend des FÖRDERVEREINS LIBERALE SYNAGOGE DARMSTADT in Kooperation mit der Hessischen Universitäts- und Landesbibliothek. Termin: Mittwoch, 21. Mai 2025, 19.30 Uhr. Eintritt frei. Um Voranmeldung wird aus Planungsgründen gebeten: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de                      Ort: Vortragssaal der ULB Stadtmitte, Magdalenenstr. 8, Darmstadt-City.

FLS-Rundgang: Jüdisches Darmstadt - Auf den Spuren der Liberalen Synagoge, Rabbi Bruno Italieners, Otto Wolfskehls, seiner Söhne Karl und Eduard und eines NS-Verbrechens

Termin: Sonntag, 25. Mai 2025, 14.30 Uhr, Teilnahme kostenlos, Spende erbeten, Voranmeldung notwendig: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de,  Treffpunkt: Wolfskehlscher Park, Aufgang direkt gegenüber dem Restaurant Wilheminenhof, Karlstr. (schräg gegenüber Haltestelle Linie 3). Von dort geht es später mit der Tram zum Luisenplatz und von dort zu Fuß zur Gedenkstätte Liberale Synagoge

ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG: 13. Darmstädter Aktionswochen gegen Antisemitismus 2025:  Gegen jeden Antisemitismus! Stoppt den Terror der Hamas, der Hisbollah und ihrer Helfershelfer!

22. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026

April 2025:

Fällt krankeitsbedingt leider aus: Jüdisches Darmstadt - Auf den Spuren des spät geehrten Lilien-Vorsitzenden Karl Heß und eines NS-Verbrechens

Termin: Sonntag, 13. April 2025, fällt leider KRANKHEITSBEDINGT aus  Der Rundgang wird am Sonntag, 27. APRIL 2025, 14.30 Uhr (27.04.2025) nachgeholt. Wir bitten um Verständnis! Voranmeldung notwendig: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de,  Treffpunkt:  Karl Heß-Platz vorm Eingang des Merck-Stadions am Böllenfalltor (Zugang via Niederramstädter Str.), von dort mit Straßenbahnlinie 9 zum Schloss und dann mit dem F-Bus zur Dieburger Str.48

Zukunft braucht Erinnerung!

FLS-Rundgang II: Jüdisches Darmstadt - Auf den Spuren der Liberalen Synagoge, Alfred Bodenheimers und seiner "Bücherstube", Rabbi Bruno Italieners, des erst spät geehrten Lilien-Vorsitzenden Karl Heß und eines NS-Verbrechens

Termin: Sonntag, 27. April 2025, 14.30 Uhr, Teilnahme kostenlos, Spende erbeten, Voranmeldung notwendig: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de,  Treffpunkt:  Voranmeldung notwendig: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de, Treffpunkt: Karl Heß-Platz vorm Eingang des Merck-Stadions am Böllenfalltor (Zugang via Niederramstädter Str.), von dort mit Straßenbahnlinie 9 zur Haltestelle Rheinstr./Neckarstr., zur Bücherstube-Gedenktafel Rheinstr.24/Ecke Saalbaustr., dann zu Fuß zur Liberale Synagoge-Gedenkstätte und zum Julius-Landsberger-Platz, dann via ÖPNV am Luisenplatz  Buslinie F zur Dieburger Str.48 (gegenüber Alice-Hospital).

Voranmeldung erforderlich: martin.frenzel@liberale-synagoge-darmstadt.de

Zukunft braucht Erinnerung:

Bürgerehrung 2014: OB Partsch, Martin Frenzel / Foto: Gabriele Claus (FLS)
Bürgerehrung 2014: OB Partsch, Martin Frenzel / Foto: Gabriele Claus (FLS)

Bürgerehrung 2014 für den FLS-Gründer & Vorsitzenden Martin Frenzel: Für jahrelanges, herausragendes Wirken in Sachen ehrenamtlicher Erinnerungsarbeit wurde Martin Frenzel am 30. April 2014 in der Orangerie mit der Ehrenurkunde für verdiente Bürger der Wissenschaftsstadt Darmstadt ausgezeichnet. Mehr unter Pressespiegel/Wir über uns. 

Der Förderverein Liberale Synagoge hat  zudem am 20.Mai 2014 den 2. Preis GESICHT ZEIGEN  für Zivilcourage und gegen Rassismus 2014 erhalten. Die Verleihung fand im Justus-Liebig-Haus durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt statt. Der Preis wurde in Anerkennung des ehrenamtlich-erinnerungskulturellen Engagements für ein weltoffenes Darmstadt durch Oberbürgermeister Partsch vergeben.

OB Partsch überreicht den GESICHT ZEIGEN!-Preis an FLS-Vorsitzender Martin Frenzel Foto: Gabriele Claus
OB Partsch überreicht den GESICHT ZEIGEN!-Preis an FLS-Vorsitzender Martin Frenzel Foto: Gabriele Claus

Der FÖRDERVEREIN LIBERALE SYNAGOGE DARMSTADT e.V. hat "für sein besonderes

Engagement" in Sachen aktiver Erinnerungskultur den Ludwig-Metzger-
Anerkennungs-preis 2013 erhalten.

Wir sind auch auf FACEBOOK erreichbar!